Du suchst eine Weiterbildung in der Pflege?
Hier wirst du fündig!
- Schnell, standardisiert und dennoch flexibel.
- Mach keine Kompromisse, weder in der Pflege noch in Deiner Weiterbildung.
Spare Geld und förder die Umwelt.
01
Flexibilität
Starte jederzeit Deine Weiterbildung, ohne Wartezeit oder Unsicherheit. Heute anmelden und morgen durchstarten.
02
Modulares Lernen
Plane, wann Du die Vorlesungen besuchen möchtest. Alle Vorlesungen finden mehrmals jährlich statt und können schnell an einem Stück oder über das Jahr verteilt besucht werden, ohne festgelegte Reihenfolge.
03
High Support
Unser Team ist für Absolventen von Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 22 Uhr erreichbar. Wir stellen damit die höchste Supportrate der ganzen Branche.
04
Besser für die Umwelt
Wer nicht anreisen muss, schont die Umwelt. Alleine 100 km Autofahrt erzeugen 14 kg CO₂. Das entspricht über 400 Stunden aktive Schulungszeit am Computer.
05
Geld sparen
Besser für die Umwelt und besser für den Geldbeutel. Kosten wie Sprit, Hotel und Verpflegung, welche häufig obendrauf kommen, fallen weg.
06
Expertenbetreuung
Begleitet vom Pflegeexperten, Blogger und Buchautor Tim Reinhold.
Digital High performance
- Qualitativ hochwertig
- Optimierter Unterricht
- Hervorragende Planbarkeit
- Auch für Laien geeignet
- Von Zuhause einfach einloggen
- Jederzeit Arbeitsmaterial abrufbar
Tolle Sache, Super Produkt aber was bringt mir das?
Reduzierter Stress
Verbesserung des persönlichen CO₂ Abdruckes
Höhere Kompetenzen
Höhere Qualifikation
Höhere Einstufung beim Gehalt
Zufriedene Mitarbeiter
Unsere heiß gefragten Weiterbildungen:

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2
Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.

Verantwortliche Pflegefachkraft
Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Ambulanter Pflegeassistent für NRW
Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.

Über 99 % - 5-Sterne-Bewertungen
Rund um Weiterbildungen-Reinhold


Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
Wir unterstützen die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland aktiv und bekennen uns zu den Leitsätzen, die auch Einzug in die Palliative Care Weiterbildung halten.
Siehe hierzu auch: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/

Eine Community mit über 23 000 Mitgliedern.

Es begrüßt Sie:
Freiberuflicher Dozent
Tim Reinhold
Ausbildung:
Gesundheits- und Krankenpfleger
Weiterbildungen:
– Praxisanleiter
– Pflegedienstleitung
– Palliativ Care
– Experte AK Beatmung
– Erste Hilfe Ausbilder
– Dozent im Gesundheitswesen
– Management von Pflegebetrieben
– Konzeption Primary Nursing
– Umgang mit demenziellen Veränderungen
Weitere berufliche Expertise:
– Konzeption von Fachvorträgen
– Anatomischer und medizinischer Unterricht
– Expertenstandards der DNQP
– Kommunikations- und Motivationstraining
– Daten- und Statistikanalyse Gesundheitswesen
– Fachautor (Medizin und Pflege ist kein Zauberwerk)
Wichtige Fragen und Antworten
- Was gibt es für Weiterbildungen online?
Unsere Weiterbildungen sind zur beruflichen Weiterqualifizierung konzipiert und ermöglichen damit die Erweiterung der eigenen Fähigkeiten.
Spezialisiert auf elementare Pflegefähigkeiten, bereiten wir Dich umfangreich auf ein hochfrequentes und verantwortungsvolles Arbeitsfeld vor. Du lernst neben den anatomischen Grundlagen, das Verständnis für Erkrankungen, dem fähigen Handeln in Notfällen sowie die Umsetzung ärztlicher Anordnungen. Für den Raum NRW wurde hierbei der ambulante Pflegeassistent konzipiert, um Quereinsteiger in der ambulanten Pflege einen schnellen Einstieg zu ermöglichen. Die Behandlungspflege LG 1 und LG 2 sind deutschlandweit für Menschen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrungen im ambulanten und Heimsektor konzipiert, damit sich das Aufgabenfeld elementar erweitern kann. - Welche Weiterbildung ist sinnvoll?
Zentral sollte beachtet werden, dass die Weiterbildung die eigenen Fähigkeiten erweitert sowie eine Förderung der Aufstiegsmöglichkeiten gewährleistet. Durch die damit verbundene Qualifizierung bist Du auch für Arbeitgeber attraktiver und in einer besseren Position zur Aushandlung Deiner Arbeitsverträge.
- Was gibt es für Weiterbildungen online?
- Was fällt unter Weiterbildung?
Weiterbildung ist jeder Bildungsgang, der eine vorhandene berufliche Vorbildung vertieft oder erweitert. Die Grundvoraussetzungen dazu sind berufliche Kenntnisse, welche über einen definierten Zeitraum stattfanden. Dies ist als Beispiel die 1-jährige Berufserfahrung in der Pflege als Basis zur Weiterbildung in der Behandlungspflege LG 1 und LG 2.
- Was fällt unter Weiterbildung?
- Was versteht man unter Aufstiegsfortbildung?
Aufstiegsfortbildungen zielen auf eine höhere Qualifikation nach einer vorhergegangenen Ausbildung ab. Durch die Aufstiegsfortbildung werden erweiterte Kenntnisse vermittelt, welche auf die zukünftigen Aufgaben vorbereiten, sowie Vorgaben der Vertragspartner erfüllen zur Anerkennung.
- Was versteht man unter Aufstiegsfortbildung?
- Wie lange dauert eine Weiterbildung?
In der Regel sind die Weiterbildungen auf eine Gesamtzeit von 1 Jahr ausgelegt, dies kann aber je nach individuellen Lerntempo auch schneller absolviert werden. Maßgeblich ist hier die Teilnahme an den Vorlesungen, sowie das Erfüllen der Vorgaben je nach gewähltem Kurs. Dies können zusätzlich Praktika oder Einzelvorgaben wie Facharbeiten sein.
- Wie lange dauert eine Weiterbildung?
- Auf welcher Grundlage basieren die Weiterbildungen?
Unsere Weiterbildungen entsprechen den Vorgaben der Krankenkassen sowie dessen Dachverband der GKV. Auf dieser Grundlage sichern wir eine Konformität ohne spätere Probleme bei der Anerkennung. Wir pflegen zusätzlich einen intensiven Kontakt mit den Anerkennungsstellen, um frühzeitig Veränderungen der Vorgaben einplanen und umsetzen zu können. Auf dieser Basis beschreiten wir seit Gründung an, eine überproportionale und normgerechte Weiterbildungsphilosophie.
- Auf welcher Grundlage basieren die Weiterbildungen?