Ambulanter Pflegeassistent für Quereinsteiger in NRW
Die Weiterbildung als ambulanter Pflegeassistent * in in NRW wurde speziell entwickelt, um Quereinsteigern und Mitarbeitern in ambulanten Pflegediensten eine effiziente Möglichkeit zu bieten, sich schnell und gründlich in der Behandlungspflege zu qualifizieren. Mit 300 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst der Kurs sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Pflege nach den Richtlinien des SGB XI und SGB V.
Pflegerischer Anteilt - Ambulanter Pflegeassistent
Innerhalb der pflegerischen Weiterbildung lernt der ambulante Pflegeassistent eine Vielzahl von wichtigen Fähigkeiten und Techniken, um eine umfassende Betreuung von Patienten sicherzustellen. Dazu gehört die grundpflegerische Versorgung, die die Basis für die tägliche Pflege bildet und sicherstellt, dass die körperlichen Grundbedürfnisse der Patienten erfüllt werden. Um Gesundheitsrisiken zu minimieren, werden Prophylaxen angewendet, wie zum Beispiel Maßnahmen zur Vermeidung von Dekubitus oder Thrombosen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Beobachtung von Patienten, um Veränderungen im Gesundheitszustand frühzeitig zu erkennen und angemessen reagieren zu können. Diese Beobachtungen basieren auf fachlichen Richtlinien und Standards, die sicherstellen, dass die Pflege stets auf höchstem Niveau durchgeführt wird. Zudem wird besonderes Augenmerk auf vorbeugende Maßnahmen gelegt, die Krankheiten verhindern oder deren Fortschreiten verlangsamen sollen.
Die Interaktion mit Demenzpatienten erfordert spezielle kommunikative und pflegerische Fähigkeiten, die in der Weiterbildung ebenfalls vermittelt werden. Hierbei steht der einfühlsame Umgang mit den Betroffenen im Vordergrund, um eine möglichst hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Auch die Haushaltsführung und -organisation ist ein wichtiger Bestandteil der ambulanten Pflege, da viele Patienten in ihrer häuslichen Umgebung betreut werden.
Ein wesentlicher Teil der Ausbildung befasst sich mit der Betreuungskoordination, um eine umfassende und abgestimmte Versorgung zu garantieren. Die Grundlagen der Pflegeversicherung werden ebenfalls vermittelt, damit Pflegeassistenten in der Lage sind, die finanzielle und organisatorische Unterstützung ihrer Patienten zu verstehen und anzuwenden.
Wichtige Techniken wie die Lagerung und Bewegung von Patienten sowie die Einführung in die kinästhetische Pflege sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Weiterbildung, um die körperliche Mobilität der Patienten zu fördern und Druckgeschwüren vorzubeugen. Zudem wird großer Wert auf die zwischenmenschliche Kommunikation gelegt, die für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient unverzichtbar ist.
Abschließend werden die Pflegeassistenten auf die Begleitung in Lebensendphasen vorbereitet, um auch in schwierigen Situationen einfühlsam und fachgerecht zur Seite stehen zu können.
Ambulanter Pflegeassistent: Unterricht, Praktikum und Prüfung
Virtueller Unterricht
Die Weiterbildung wird als Online-Kurs in einem virtuellen Klassenzimmer durch Dozenten vermittelt und gilt darum als Anwesenheitsunterricht.
Eine Kommunikation ist während des gesamten Unterrichtes zu jederzeit möglich, sodass Fragen gestellt und Probleme erörtert werden können.
Eine Webcam und Mikrofon sind für den Blockunterricht sowie die Module Pflicht.
Praktische Ausbildung
Ein 3-monatiges Vollzeitpraktikum in einem ambulanten Pflegedienst, welcher Leistungen nach SGB V anbietet, ist Teil des Kurses und von den Kassen vorgeschrieben, unabhängig der Vorerfahrungen.
Dieses muss von einem/r qualifizierten Praxisanleiter*in begleitet und kann parallel zu den theoretischen Modulen absolviert werden.
Der Kursteilnehmer ist für den Praktikumsplatz selbst verantwortlich.
Ziel ist es, die im Unterricht vermittelten Fähigkeiten zu festigen.
Prüfung
Die Prüfung wird in 2 Etappen absolviert.
Mündliche Prüfung: Bestehend aus einem Fallbeispiel im Rahmen des Notfallmanagements.
Schriftliche Prüfung: Abfrage des gelehrten Unterrichtsstoffes im Rahmen der Anatomie, pflegerische Versorgung, Medikamentenkunde, Rechtskunde und Kommunikation.
Welche Leistungen darf ein ambulanter Pflegeassistent durchführen?
Leistungen LG 1
- Blutdruckmessung
- Blutzuckermessung
- Inhalation
- Injektion s.c.
- Richten von Injektionen
- Auflegen von Kälteträgern
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten (Ohne Wochendispenser)
- Medikamentengabe
- Augentropfen
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Abnehmen eines Kompressionsverbandes
- Abnehmen einer s.c.-Infusion
- Ablegen von ärztlich verordneten Bandagen oder Orthesen
Leistungen LG 2
- Klistiere, Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung
- SPK Versorgung
- Medizinische Einreibung
- Dermatologische Bäder
- Versorgung bei PEG
- Anziehen von Kompressionsstrümpfen
- Anlegen von ärztlich verordneten Bandagen oder Orthesen
- Ablegen von stützenden oder stabilisierenden Verbänden
- Positionswechsel zur Dekubitusbehandlung
Lerninhalte und Struktur
Die Weiterbildung setzt sich aus 2 Bereichen zusammen:
- SGB XI – Grundpflege: Grundpflegerische Versorgung, Prophylaxen, Basisversorgung, Patientenbeobachtung, Umgang mit Demenzpatienten, und mehr.
Blockunterricht mit 14 Tagen (Anwesenheitsunterricht, virtuelles Klassenzimmer). - SGB V – Behandlungspflege: Kardiologie, Respiratorik, Umgang mit Ernährungssonden, Blutzuckerkontrolle, Medikamentenadministration und weitere spezialisierte Pflegetätigkeiten.
15 Vorlesungen im Modulsystem der Behandlungspflege LG 1 und LG 2 (Anwesenheitsunterricht, virtuelles Klassenzimmer).
Behandlungspflege LG 1 und LG 2 Lerninhalte nach SGB V:
- Kardiologisches und vaskuläres System
- Respiratorisches System
- Renale Funktion und Harnsystem
- Dermatologischer Bereich und Derivate
- Prozesse der Ernährung und Assimilation
- Überwachung und Analyse des Blutdrucks
- Kontrolle des Blutzuckers, Interpretation und Insulinverabreichung
- Inhalationstechniken (Methoden, Gründe, Atemwegsanatomie)
- Unterhautinjektionen (Planung, Umsetzung, Nachsorge)
- Medikamentenadministration (verschiedene Darreichungsformen)
- Einsetzen von Einläufen
- Anwendung von Augenmedikamenten
- Handhabung von Stützstrümpfen und Behandlung von Venenleiden
- Ursache und Behandlung von Druckgeschwüren bis Stadium 2
- Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme und -ausscheidung
- Therapeutische und atemfördernde Massagen
- Pflege und Umgang mit Ernährungssonden
- Betreuung von suprapubischen Blasenkathetern
- Ernährungsphysiologie und altersbedingte Ernährung
- Grundkenntnisse der rechtlichen Bestimmungen
- Basisprinzipien der Hygiene
- Identifizierung von Notfallsituationen, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Notfallprozeduren
Ambulanter Pflegeassistent Lerninhalte nach SGB XI:
- Grundpflegerische Versorgung
- Prophylaxen anwenden
- Basisversorgung in der Pflege
- Beobachtung von Patienten
- Fachliche Richtlinien und Standards
- Vorbeugende Maßnahmen in der Pflege
- Interaktion mit Demenzpatienten
- Haushaltsführung und -organisation
- Betreuungskoordination
- Grundlagen der Pflegeversicherung
- Techniken zur Lagerung und Bewegung von Patienten
- Einführung in die kinästhetische Pflege
- Zwischenmenschliche Kommunikation
- Begleitung in Lebensendphasen
- Ein Kursstart ist zu jederzeit möglich.
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
- Internetfähiges Medium für den virtuellen Unterricht, sowie eine Webcam und Mikrofon.
- Internetfähiges Medium für die Lernapp und deren Bestandteile
- Dieser Kurs ist nur in NRW anerkannt.
Eigenverantwortung bei der Zertifikatsanerkennung: Bitte beachten Sie die MUG-Standards im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich sowie die geltenden landesspezifischen Regelungen und Verträge mit Krankenkassen. Weiterbildungen-Reinhold übernimmt keine Haftung für eventuelle Nachteile, die durch das Nichteinhalten dieser Anforderungen entstehen könnten, selbst wenn das Zertifikat aufgrund regionaler Vorschriften von Kostenträgern oder Behörden nicht anerkannt wird. Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers oder Auftraggebers sicherzustellen, dass alle relevanten Anerkennungskriterien in dem jeweiligen Bundesland erfüllt sind.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1990,- € pro Teilnehmer.
Diese Gebühr ist nach § 4 Nr. 21a bb UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Im Preis inbegriffen sind:
– Zugang zur App incl. Klassenräume
– Unterrichtsmaterial in digitaler Form
– Dokumente für das Praktikum
– Prüfungsgebühren
– Ausstellen eines digitalen und gedruckten Zertifikat nach Abschluss.
Ja, aufgrund unseres Modulsystems ist ein Start jederzeit möglich.
Kann ich das Praktikum in meinem eigenen Betrieb durchführen?
Ja, dies ist kein Problem. Das Praktikum kann in jedem Betrieb, welcher SGB V Leistungen anbietet durchgeführt werden.
Modultermine für den Behandlungspflegeanteil
Unterrichtsraum: Webinare-> Behandlungspflege Klassenraum
Unterrichtszeit: 10 Uhr – 18 Uhr
Änderung ab 2025
Unterrichtszeit: 8.30 Uhr – 16.30 Uhr
Modul: Das Herz
07.11.24
13.01.25
04.03.25
12.05.25
25.08.25
28.10.25
Modul: Venen und Arterien
12.11.24
14.01.25
10.03.25
13.05.25
26.08.25
03.11.25
Modul: Die Lunge
14.11.24
20.01.25
11.03.25
19.05.25
01.09.25
04.11.25
Modul: Atmung und Gasaustausch
19.11.24
21.01.25
17.03.25
20.05.25
02.09.25
10.11.25
Modul: Die Niere
21.11.24
27.01.25
18.03.25
26.05.25
08.09.25
11.11.25
Modul: Die Blase
26.11.24
28.01.25
24.03.25
27.05.25
09.09.25
17.11.25
Modul: Nahrungsaufnahme
28.11.24
03.02.25
25.03.25
02.06.25
15.09.25
18.11.25
Modul: Magen und Darm
03.12.24
04.02.25
31.03.25
03.06.25
16.09.25
24.11.25
Modul: Die Haut
05.12.24
10.02.25
01.04.25
10.06.25
22.09.25
25.11.25
Modul: Haut und Physiologie
10.12.24
11.02.25
07.04.25
16.06.25
23.09.25
01.12.25
Modul: Hygiene
01.10.24
12.12.24
17.02.25
08.04.25
17.06.25
29.09.25
02.12.25
Modul: Umgang mit Arzneimittel
08.10.24
17.12.24
18.02.25
28.04.25
23.06.25
30.09.25
08.12.25
Modul: Notfallmanagement
10.10.24
19.12.24
24.02.25
29.04.25
24.06.25
06.10.25
09.12.25
Modul: Arbeitsrecht und Haftung
29.10.24
07.01.25
25.02.25
05.05.25
30.06.25
07.10.25
15.12.25
Modul: Kommunikation
05.11.24
09.01.25
03.03.25
06.05.25
01.07.25
27.10.25
16.12.25
Unterrichtsraum: Webinare-> Ambulanter Pflegeassistent Klassenraum
Unterrichtszeit: 10 Uhr bis 18 Uhr
Ab 2025
Unterrichtszeit: 8.30 Uhr – 16.30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass der ambulante Pflegeassistent auch an den Modulen der Behandlungspflege teilnehmen muss, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Diese finden Sie hier -> Behandlungspflege
Oktober Block 2024
28.10
30.10
04.11
06.11
08.11
11.11
13.11
15.11
18.11
20.11
22.11
25.11
27.11
29.11