Verantwortliche Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung 460US
nach §71 SGB XI (Qualitätsniveau 7)

Werden Sie zur kompetenten Leitungskraft in der Pflege
Die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft bzw. Pflegedienstleitung (PDL) mit 460 Unterrichtsstunden (US) bereitet Sie optimal auf eine leitende Position in der Pflege vor. Sie erwerben fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, um eine Einrichtung professionell zu führen, Versorgungsprozesse zu steuern und die Qualität der Pflege nachhaltig zu verbessern.
Ob in Altenwohnheimen, Wohngemeinschaften, Generationenhäusern, Hospizen, Reha-Einrichtungen, ambulanten oder psychosozialen Diensten, Beratungsstellen oder Pflegestützpunkten – die verantwortliche Pflegefachkraft übernimmt eine zentrale Rolle bei der Organisation und Steuerung der Pflege.
Die Anforderungen an die pflegerische Leitungskraft sind hoch: Neben der Steuerung von Pflegeprozessen gehören auch Personalmanagement, Budgetverwaltung, Qualitätssicherung und strategische Entwicklung zu den Kernaufgaben. Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen praxisnah das notwendige Wissen, um diesen Herausforderungen professionell zu begegnen.
Ihre Vorteile:
– Flexibles Online-Seminar – lernen Sie bequem von zuhause aus!
– Qualifikation auf Niveau 7 des PeBeM
– Anerkannter Abschluss als Pflegedienstleitung / verantwortliche Pflegefachkraft 460US
– Praxisnahe Inhalte mit direkter Anwendbarkeit im Berufsalltag
– Expertenwissen zu Pflegewissenschaft, Management und Qualitätssicherung
– Austausch mit Fachdozenten und anderen Teilnehmern
Diese Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte, die eine leitende Position übernehmen oder ihre Kompetenzen im Bereich Management und Organisation erweitern möchten. Ideal für:
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
Altenpfleger/innen
- Pflegefachmann/Frau
Ihr Verantwortungsbereich als Pflegedienstleitung
Als verantwortliche Pflegefachkraft übernehmen Sie vielfältige Aufgaben in der Einrichtung. Dazu gehören:
– Steuerung der pflegerischen Versorgung unter Berücksichtigung von Qualität und Wirtschaftlichkeit
– Konzeption und Umsetzung von Versorgungsangeboten für unterschiedliche Klientengruppen
– Einführung und Bewertung innovativer Methoden in der Pflege
– Führung, Motivation und Entwicklung von Pflegekräften
– Beratung von Angehörigen und Patienten zu Pflegeoptionen und Finanzierungsfragen
– Steuerung der interdisziplinären Zusammenarbeit
– Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards
Anerkennung & Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat als verantwortliche Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung, das Sie für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen qualifiziert.
Dauer & Ablauf
Die Weiterbildung umfasst 460 Unterrichtseinheiten (UE) und ist als flexibles Online-Seminar konzipiert. Sie können bequem von zuhause aus teilnehmen und Ihre Lernzeiten individuell gestalten. Während der Weiterbildung müssen 9 Anwesenheitstage im virtuellen Klassenzimmer absolviert werden.
Dauer: ca. 4-9 Monate (je nach eigenem Lernpensum)
Lernform: Online-Kurse 9 Tage, interaktive Webinare & Selbststudium 9 Module E-Learning
Abschluss: Zertifikat zur verantwortlichen Pflegefachkraft / PDL mit 460US
Verantwortliche Pflegefachkraft
Nach §71 SGB XI-
Lern-App
-
Online-Seminare
-
Anerkannte Weiterbildung
Teilnahmevoraussetzung:
- Vollendung des 18. Lebensjahres.
- 3-jährige Ausbildung mit Examen als Pflegefachkraft.
- 2 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit als Pflegefachkraft.
Alternativ in Teilzeit, hierbei verlängert sich die Zeit auf die 2 Jahre rechnerische Vollzeit. - Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
- Internetfähiges Medium für den virtuellen Unterricht, sowie eine Webcam und Mikrofon.
- Internetfähiges Medium für die Lernapp und deren Bestandteile
- Schreibprogramm zur Erstellung einer Facharbeit (Bsp. Word)
- Eigenverantwortung bei der Zertifikatsanerkennung: Bitte beachten Sie die MUG-Standards im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich sowie die geltenden landesspezifischen Regelungen und Verträge mit Krankenkassen. Wir stehen gerne beratend zur Verfügung.
Die Teilnahmegebühr beträgt 2690,- € incl. Umsatzsteuer, pro Teilnehmer.
Im Preis inbegriffen sind:
– Zugang zur App incl. Klassenräume
– Zugang zu den E-Learning-Modulen
– Unterrichtsmaterial in digitaler Form
– Prüfungsgebühren
– Ausstellen eines digitalen und gedruckten Zertifikat nach Abschluss.
– Die Verwendung eines Bildungsgutscheines der Jobagentur oder Agentur für Arbeit ist nicht möglich.
– Eine Ratenzahlung ist möglich, bitte setzen Sie sich hierfür direkt mit uns in Verbindung.
Lerninhalte in der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung
Personalmanagement:
Rekrutierung, Einarbeitung und Weiterentwicklung des Pflegepersonals.
Dienstplanerstellung und Sicherstellung einer adäquaten Personalbesetzung.
Durchführung von Mitarbeitergesprächen und Entwicklung von Fördermaßnahmen.
Leitung von Teamgesprächen.
Qualitätsmanagement:
Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität durch Implementierung und Überwachung von Standards und Leitlinien.
Durchführung von Qualitätskontrollen und Bearbeitung von Beschwerden.
Sicherstellung der Vertragsbedingungen mit den Kassen.
Organisation und Koordination:
Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der täglichen Pflegeprozesse.
Schnittstellenmanagement zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern wie Ärzten, Therapeuten und Kostenträgern.
Die Möglichkeit und das Wissen, einen eigenen Betrieb zu gründen.
Budgetverantwortung:
Wirtschaftliche Planung und Kontrolle des Budgets der Pflegeeinrichtung.
Einleitung von Maßnahmen bei Abweichungen vom Budgetplan.
Vorausschauende Planung von Projekten.
Rechtliche Verantwortung:
Kenntnis und Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien.
Gewährleistung der Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien.
Entwicklung und Strategie:
Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung strategischer Ziele der Einrichtung.
Innovation und Weiterentwicklung der Pflegekonzepte und -angebote.
Kommunikation:
Ansprechpartner für Pflegebedürftige, Angehörige und Mitarbeiter.
Repräsentation der Pflegeeinrichtung nach außen.
Pressearbeit.
Fort- und Weiterbildung:
Planung und Umsetzung von internen und externen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen als Pflegedienstleitung für das Pflegepersonal.
Individuelle Förderung von engagierten Mitarbeitern.
Rechtliche Grundlagen:
Vermittlung von Kenntnissen über gesetzliche Rahmenbedingungen in der Pflege.
Rechtskunde, einschließlich Arbeitsrecht, Sozialrecht und Haftungsrecht.
Betriebswirtschaft und Management:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Gesundheitsmanagements.
Personalmanagement, einschließlich Personalführung, -planung und -entwicklung.
Qualitätsmanagement, einschließlich der Implementierung und Überwachung von Qualitätsstandards.
Projektmanagement und Organisationsentwicklung.
Kommunikation und Kooperation:
Kommunikationstechniken, Konfliktmanagement und Teamführung.
Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Berufsgruppen, Institutionen und Dienstleistern.
Pflegewissenschaft und -forschung:
Vertiefung des pflegewissenschaftlichen Wissens und Förderung der evidenzbasierten Pflege.
Anleitung und Umsetzung von Pflegeforschungsprojekten.
Pflege und Gesundheitsförderung:
Erweiterung der Fachkompetenz in den Bereichen Pflegediagnostik, -intervention und -evaluation.
Kenntnisse über Gesundheitsförderung und Prävention.
Pflegeberatung und Schulung:
Fähigkeiten zur Beratung von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern.
Methoden zur Planung, Durchführung und Evaluation von Schulungen.
Ethik in der Pflege:
Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Dilemmata in der Pflege.
Förderung einer ethischen Entscheidungsfindung im Pflegealltag.