0 23 24 / 99 07 464

Mo - Fr: 10 - 18 Uhr

Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung

Die verantwortliche Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung stellt eine deutliche Erweiterung für Pflegekräfte mit 3-jährigem Examen dar.

Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Sicherstellung einer hohen Pflegequalität und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Sie sind verantwortlich für die Erstellung und Überwachung von Pflegeplänen sowie die Koordination und Schulung des Pflegepersonals. Zudem fungieren sie als Schnittstelle zwischen Pflegekräften, Ärzten und Angehörigen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Weiterhin übernehmen sie die Budgetplanung und -überwachung, das Qualitätsmanagement sowie die Entwicklung und Implementierung neuer Pflegestandards und -konzepte. Diese vielseitigen Aufgaben erfordern sowohl fachliche Expertise als auch ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten.

Verantwortliche Pflegefachkraft Pflegedienstleitung

Praxisorientierte Anwendung

Durch praxisorientierte Übungen werden im Blockunterricht gezielt Fähigkeiten und Wissen vertieft. Beispiele:
– Umgang im Vertragsrecht mit Mitarbeitern und Kassen.
– Begleitung des medizinischen Dienstes bei Prüfungen des Patienten und Betrieben.
– Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden.

Darüber hinaus wird besonderer Wert auf die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen gelegt. Dies umfasst unter anderem:

– Simulation von Notfallsituationen und die entsprechende Reaktion darauf.
– Durchführung von Pflegevisiten und Dokumentation der Pflegeprozesse.
– Einsatz moderner Pflegetechnologien und deren Integration in den Arbeitsalltag.
– Schulung in interkultureller Kompetenz, um auf die Bedürfnisse von Patienten aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen einzugehen.
– Entwicklung und Durchführung von Schulungen und Fortbildungen für das Pflegepersonal.

Das erforderliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als verantwortliche Pflegefachkraft.

Pflegedienstleitung verantwortliche Pflegefachkraft
Behandlungspflege LG 1 und LG 2

Virtueller Unterricht

Die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung ist durch eine moderne, flexible Lernstruktur geprägt, die den Bedürfnissen der Teilnehmer in einem anspruchsvollen Berufsfeld gerecht wird. Ein zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung ist der Einsatz von umfangreichen E-Learning-Modulen, die eine umfassende Wissensvermittlung ermöglichen und optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten.

Umfang und Struktur der E-Learning-Module

Die E-Learning-Module umfassen insgesamt ca. 1000 Seiten an Material, das speziell für die Weiterbildung in der Pflege konzipiert wurde. Dieses umfangreiche Lernmaterial deckt alle relevanten Themenbereiche ab, die für die Arbeit als verantwortliche Pflegefachkraft und Pflegedienstleitung erforderlich sind. Die Module bieten einen strukturierten und systematischen Überblick über theoretische und praktische Inhalte und setzen dabei auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxismethoden.

Themen und Inhalte der Module

Die Lerninhalte der E-Learning-Module sind breit gefächert und auf die zentralen Aufgaben einer Pflegedienstleitung ausgerichtet. Zu den wichtigsten Themen gehören:

  • Management und Organisation: Grundsätze und Strategien im Management von Pflegeeinrichtungen, Prozess- und Projektmanagement, Budgetierung und Kostenkontrolle.
  • Personalführung und -entwicklung: Kenntnisse zu Führungsstilen, Mitarbeitermotivation, Konfliktmanagement und Personalentwicklung.
  • Pflegequalität und Qualitätsmanagement: Einführung in Qualitätssicherungssysteme, Implementierung von Pflegestandards, Evaluierung und Optimierung von Pflegeprozessen.
  • Rechtliche und ethische Grundlagen: Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Datenschutz, Pflegeversicherung und ethische Fragestellungen in der Pflege.
  • Pflegewissenschaft und -forschung: Grundlagen der Pflegeforschung, Evidenzbasierte Pflege und Anwendung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis.

Jedes Modul enthält spezifische Lerneinheiten, die den Teilnehmer eine detaillierte Einführung in die jeweiligen Themen bieten und sie in die Lage versetzen, das Gelernte direkt in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden.

Prüfung

Die Abschlussprüfung im Rahmen der Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft bzw. zur Pflegedienstleitung beinhaltet eine umfassende themenspezifische Facharbeit, die einen zentralen Bestandteil der Abschlussbewertung darstellt. Diese Facharbeit soll auf wissenschaftlichem Niveau fundiertes Fachwissen sowie die Fähigkeit zur Analyse und Problemlösung im jeweiligen Tätigkeitsfeld demonstrieren. Die Themenwahl erfolgt üblicherweise in enger Abstimmung mit den Prüfenden oder den betreuenden Dozierenden und richtet sich nach den relevanten Aufgaben und Herausforderungen, die im Alltag einer Pflegedienstleitung auftreten können.

Aufbau und Zielsetzung der Facharbeit

Die Facharbeit zielt darauf ab, den Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis zu verdeutlichen und spezifische Fragestellungen aus dem Arbeitsfeld der Pflegedienstleitung eigenständig zu bearbeiten. Hierbei liegt der Fokus auf der praxisorientierten Anwendung der in der Weiterbildung erlernten Kenntnisse, beispielsweise in den Bereichen:

  • Personalführung und -entwicklung: Analyse von Führungsstilen, Mitarbeiterförderung und Entwicklung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
  • Qualitätsmanagement: Einführung und Implementierung von Qualitätsstandards, Optimierung von Pflegeprozessen und Sicherstellung von Qualitätskontrollen
  • Organisationsentwicklung: Prozessoptimierung in der Pflegeorganisation, Implementierung digitaler Prozesse und ressourceneffiziente Arbeitsgestaltung
  • Rechtliche Grundlagen: Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen und Erarbeitung von Konzepten zur Einhaltung von Pflege- und Dokumentationspflichten
  • Pflegefachliche Fragestellungen: Spezielle Pflegekonzepte, Pflegestandards und deren Anwendung in der täglichen Praxis, z.B. für die Pflege von Menschen mit Demenz
Verantwortliche Pflegefachkraft

Pflegedienstleitung Blocktermine für 2024

Unterrichtsraum: Webinare-> Pflegedienstleitung Klassenraum
Unterrichtszeit: 10 Uhr bis 18 Uhr

Dezember Block 24

02.12
04.12
06.12
09.12
11.12
13.12
14.12

Pflegedienstleitung Blocktermine für 2025

Ab 2025 erhält unser Kurs ein Upgrade und wird in 3 Blöcke aufgeteilt.
Block A + B + C können einzeln absolviert werden. Eine Teilnahme an allen 3 Blöcken ist zur Erlangung des Zertifikats als Voraussetzung gegeben.
Weitere Jahrestermine werden im November 2024 bekannt gegeben.
Kurszeiten: 8.30 – 16.30 Uhr

Block A Februar 25

19.02
20.02
21.02

Block B März 25

19.03
20.03
21.03

Block C April 25

02.04
03.04
04.04

 

Entdecke uns auch auf Facebook