Warum ein Online-Seminar zum Pflegehelfer in der Behandlungspflege nach SGB V?

Online-Lehrgang in Behandlungspflege LG 1 & LG 2
Sie sind ambitioniert und möchten Ihre Kenntnisse im Gesundheitswesen vertiefen oder sogar einen neuen Karriereweg einschlagen? Unser Online-Lehrgang in den Bereichen LG 1 und LG 2 der Behandlungspflege ermöglicht Ihnen eine fundierte Weiterbildung, flexibel und im eigenen Rhythmus von zu Hause aus.
Warum sich für unseren Lehrgang entscheiden?
Gründliche Wissensvermittlung: Unsere Inhalte decken alle essenziellen Themen der LG 1 und LG 2 in der Behandlungspflege ab. Vom Verabreichen von Medikamenten bis zum Anlegen von Verbänden und Injektionen – wir sorgen dafür, dass Sie bestens vorbereitet sind. Dabei begleiten Sie unsere qualifizierten Dozenten durch jede Lektion und stehen bei Fragen stets zur Verfügung.
Offizielles Zertifikat: Nach erfolgreicher Kursteilnahme wird Ihnen ein anerkanntes Zertifikat ausgestellt, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bezeugt. Ein solcher Nachweis kann Ihr berufliches Profil aufwerten und neue Türen im Gesundheitssektor für Sie öffnen. (Achtung, die Behandlungspflege LG 1 und LG 2 wird nicht in allen Bundesländern akzeptiert.)
Praxisorientierte Übungen: Lernen durch Tun ist unser Motto. Deshalb ist ein 3-monatiges Praktikum mit praktischen Übungen fest im Kurs integriert, um Sie bestmöglich auf den Arbeitsalltag vorzubereiten.
Ihr nächster Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Gesundheitswesen Melden Sie sich jetzt für unseren Online-Lehrgang LG 1 und LG 2 an und setzen Sie den Grundstein für eine vielversprechende Laufbahn in der Behandlungspflege. Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt und entdecken Sie die spannenden Aspekte und Möglichkeiten, die das Feld der Behandlungspflege Ihnen bietet.
Gesetz, Fort- und Weiterbildungen

Fort- und Weiterbildungen sind entscheidend, um sich als Pflegekraft kontinuierlich zu professionalisieren. Der Hintergrund: Die gesetzlichen Vorgaben fordern dies implizit.
Im 5. Kapitel des Sozialgesetzbuches ist geregelt, dass Krankenkassen Kooperationsvereinbarungen mit Pflegeeinrichtungen treffen müssen. Da diese vertraglichen Vereinbarungen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, ist es unabdingbar, dass Pflegedienste stets auf dem neuesten Stand der Anforderungen bleiben und die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen kontinuierlich anpassen.
Dein Aufgabengebiet nach der Weiterbildung
Die häusliche Krankenpflege, oft als HKP bezeichnet, gliedert sich in vier unterschiedliche Leistungsgruppen, kurz LG. Nach Abschluss des Online-Seminars wirst Du befähigt sein, die in diesen Leistungsgruppen definierten Tätigkeiten auszuführen. Dementsprechend kann Dein Arbeitgeber diese dann bei der Krankenkasse in Rechnung stellen.
Im Fokus stehen hierbei die Leistungsgruppe 1 und Leistungsgruppe 2. Während des Kurses erhältst Du tiefe Einblicke in die spezifischen Anforderungen jeder dieser Leistungen und eignest Dir wertvolles Wissen über den Prozess ihrer Durchführung an. Ein Beispiel hierfür ist die Medikamentengabe, die aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. Mehr Details dazu werden im nachfolgenden Abschnitt erläutert.
Mit der abgeschlossenen Weiterbildung in Grundpflege und Behandlungspflege LG 1 und LG 2 öffnen sich Dir viele neue Tätigkeitsfelder. Um diesen verantwortungsvollen Aufgaben gewachsen zu sein, sorgt unser Kurs für eine umfassende Vorbereitung.

Das wirst Du lernen
Tauche in die Welt der Pharmakologie ein und eigne Dir umfassendes medizinisches Wissen an. Was genau definiert ein Arzneimittel aus wissenschaftlicher Perspektive? Wie sieht die aktuelle Gesetzeslage dazu aus? Welche Medikamente sind auf dem Markt und durch welche Generika können sie substituiert werden? Und was charakterisiert eigentlich ein Generikum? All diese Fragestellungen werden Dir im interaktiven Online-Kursraum vorgestellt, sodass Du im späteren Pflegealltag darauf fundiert zurückgreifen kannst.
Um Medikamente fachgerecht zu handhaben, braucht es jedoch mehr als nur theoretisches Verständnis. Es ist essenziell zu wissen, wie ein Medikament im Körper eines Patienten wirkt, welche Therapieformen existieren und wie man mit potenziellen Wirkungen und Nebenwirkungen umgeht. Zudem legen wir großen Wert darauf, die richtige Lagerung von Arzneimitteln detailliert zu besprechen.
Zusätzlich werden auch weitere relevante Themen, wie die Blutdruckmessung, Flüssigkeitsbilanzierung sowie Techniken der Injektion und Inhalation, behandelt. Durch das moderne E-Learning-Format kannst Du den Stoff der Grund- und Behandlungspflege LG 1 und LG 2 bequem von zu Hause aus, bei einer heißen Tasse Kaffee oder Tee, durchgehen. Fortbildung in der Pflege war noch nie so einfach und zugänglich. Starte jetzt und melde Dich an, um Dein Wissen in kürzester Zeit zu erweitern.
Kurzübersicht
Pflegehelfer spielen eine zentrale Rolle dabei, das Wohl und die Gesundheit von Patienten zu fördern. Sie unterstützen bei täglichen Aktivitäten wie der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität. Zudem sind sie oft darin geschult, Medikamente zu verabreichen oder Vitalwerte wie den Blutdruck zu kontrollieren. Dabei bilden sie die Brücke zwischen der Pflegehilfskraft, die sich hauptsächlich um hauswirtschaftliche und grundlegende Pflegeaufgaben kümmert, und den vollausgebildeten, 3-jährig examinierten Pflegefachkräften.
Mit dem Abschluss der Weiterbildung in der Behandlungspflege LG 1 und LG 2 wirst Du Deine Fähigkeiten als Pflegehelfer erweitern. Du wirst verantwortlich sein für die Umsetzung ärztlicher Anweisungen, die Überwachung von Medikamentengaben, das Messen von Vitalzeichen und allgemeine Überwachung des Wohlbefindens, um die Lebensqualität Deiner Patienten zu steigern.
Online-Seminar:
- Ein Start ist zu jeder Zeit möglich.
- Einladung erfolgt innerhalb von 24 Stunden nach Anmeldung.
- Das Seminar findet modular dienstags und donnerstags ab 10 Uhr bis 18 Uhr statt. Die genauen Termine sind hier auf der Seite und im Klassenzimmer gelistet.
- Insgesamt 15 Module, welche in einem virtuellen Klassenraum durch Fachdozenten gelehrt wird.
- Die Module können in Reihenfolge, aber auch individuell über das Jahr verteilt absolviert werden.
- Nach Abschluss aller 15 Module legst Du die schriftliche und mündliche Prüfung ab.
- Ein 3-monatiges Praktikum kann parallel zur Theorie oder im Anschluss daran durchgeführt werden.
- Das Praktikum schließt mit einer praktischen Prüfung ab.
- Bei erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsteile erhältst Du ein offizielles Zertifikat.
Dies ist ein entscheidender Meilenstein in Deiner beruflichen Laufbahn. Setze Deine Weiterbildung in der Behandlungspflege LG 1 und LG 2 fort und qualifiziere Dich als Pflegehelfer. Melde Dich jetzt an!

Behandlungspflege LG 1 und LG 2
Weiterbildung-
Lernapp
-
Virtuelles Klassenzimmer
-
Einschließlich Prüfung
Voraussetzungen für die Behandlungspflege:
- Mindestalter von 18 Jahren.
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Pflege, in Vollzeit (bei Teilzeitarbeit entsprechende Umrechnung auf ein Vollzeitjahr).
- Sichere Beherrschung der deutschen Sprache, sowohl mündlich als auch schriftlich, mindestens auf B2-Niveau.
- Ein internetfähiges Gerät für den Online-Unterricht.
- Ein weiteres internetfähiges Gerät für die Nutzung der Lernapp und ihrer Funktionen. Für ein optimales Lernerlebnis wird die Verwendung eines PCs oder Laptops mit LAN-Verbindung empfohlen.
- Für die Abschlussprüfung sind eine funktionstüchtige Webcam und ein Mikrofon erforderlich.
- Eine Bestätigung über die persönliche Eignung, die vom Arbeitgeber ausgestellt wird.
Kosten: 1190,– € je Teilnehmenden.
Format: Berufsbegleitender Online-Kurs mit Live-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer. KEIN E-Learning!
Abschluss: Zertifikat durch den Bildungsanbieter.
Lerninhalte
- Das Herz-Kreislauf-System: Ein Überblick
- Grundlagen von Lunge und Atmungsprozess
- Funktion und Aufbau von Nieren, Harn und Blasensystem
- Struktur der Haut und ihrer Anhänge
- Prozesse von Nahrungsverzehr und Verdauung
- Techniken und Bewertung der Blutdruckmessung
- Praktische Aspekte der Blutzuckermessung sowie Insulinadministration
- Ein tieferer Blick in die Inhalation: Durchführung, Indikationen und Atemwegsanatomie
- Subkutane Injektion: Von Vorbereitung bis Nachbereitung
- Verschiedene Methoden der Medikamentenverabreichung
- Techniken zur Verabreichung von Klistieren
- Korrektes Auftragen von Augenmedikationen: Tropfen und Salben
- Der richtige Umgang mit Kompressionsbekleidung und das Verständnis der Chronischen Venösen Insuffizienz
- Dekubitus: Ursachen, Pathophysiologie und Behandlung bis Stadium 2
- Einführung in die Flüssigkeitsbilanzierung
- Medizinische Einreibungen und atemfördernde Techniken
- Pflege und Umgang mit der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)
- Richtlinien zur Pflege von suprapubischen Kathetern (SPK)
- Ernährungssystematik und spezielle Ernährungsbedürfnisse im Alter
- Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen
- Basiswissen zur Krankenhaushygiene
- Erkennung von Notfallsituationen und Notfallmanagement
Was zählt zur Behandlungspflege?
Leistungsgruppe I:
- Patientenmonitoring Blutzuckermessung
- Patientenmonitoring Blutdruckmessung
- Unterstützung bei Inhalationen
- Durchführung von Injektionen (s.c.)
- Richten von Injektionen (auch Insulingabe)
- Auflegen von Kälteträgern
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten (ohne Wochendispenser)
- Tägliche Medikamentengabe
- Applikation von Augentropfen
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen/-strumpfhosen (ab Klasse II)
- Abnehmen eines Kompressionsverbandes
- Abnehmen einer s.c. – Infusion
Leistungsgruppe 2:
- Verabreichen von Klistiere und Klysma
- Patientenmonitoring Flüssigkeitsbilanzierung
- SPK Versorgung
- Medizinische Einreibungen
- Dermatologische Bäder
- Versorgung von PEG
- Anziehen von Kompressionsstrümpfen/-strumpfhosen (ab Klasse II)
Diese Tätigkeiten darfst Du nach Abschluss durchführen
Was versteht man unter Grundpflege?
Jeder angelernte Pflegehelfer ist gemäß SGB XI berechtigt, grundpflegerische Tätigkeiten ohne zusätzliche Weiterbildung auszuführen. Für die spezialisierten Aufgaben der Behandlungspflege LG 1 und LG 2 ist jedoch ein nachgewiesener Weiterbildungskurs erforderlich.
Was bedeutet Behandlungspflege?
Die Behandlungspflege wird gemäß SGB V auf Grundlage ärztlicher Anordnungen durchgeführt. Diese medizinischen Anweisungen sind in den Leistungsgruppen 1 bis 4 kategorisiert. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung in der Behandlungspflege sind Sie berechtigt, Aufgaben aus den Leistungsgruppen 1 und 2 zu übernehmen. Dies erweitert Ihr Tätigkeitsfeld und bringt mehr Verantwortung mit sich.
Was sind Basistätigkeiten?
Zu den grundlegenden Tätigkeiten gehört vor allem das Überwachen von Patienten, insbesondere die Kontrolle lebenswichtiger Parameter wie Herzschlag, Blutdruck, Blutzuckerwerte und den allgemeinen Gesundheitszustand.
Anerkennung Ihrer Qualifikation in Behandlungspflege LG 1 und LG 2 durch Krankenkassen
Nachdem Sie alle Prüfungen bestanden und Ihr Praktikum abgeschlossen haben, werden Ihre erhaltenen Zertifikate und Dokumente, zusammen mit Ihrem Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung, von Ihrem Arbeitgeber bei der zuständigen regionalen Krankenkasse zur Bestätigung vorgelegt.
Zur Erlangung der Kassenvoraussetzung, Behandlungspflege LG 1 und LG 2 sind noch 3 Monate Praktikum notwendig, welches mit einer praktischen Prüfung endet.
Dieses Praktikum ist vollkommen unabhängig von jeglicher Vorerfahrung und verpflichtend.
Der Praktikumsplatz muss selbst organisiert werden und kann in jedem Betrieb der ambulanten Pflege oder Heimpflege mit Behandlungspflege nach SGB V vollzogen werden. Dies kann auch im eigenen Betrieb stattfinden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Ein qualifizierter Praxisanleiter muss den Praktikumseinsatz begleiten und überwachen.
Eine praktische Abschlussprüfung im Betrieb ist vorgesehen.
Vielleicht ist auch dies für Dich interessant?

Verantwortliche Pflegefachkraft
Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Ambulanter Pflegeassistent für NRW
Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.