Man muss einem ganz bestimmten Persönlichkeitstyp entsprechen, um eine Führungsrolle übernehmen zu können. Selbst wer es in eine leitende Position schafft, muss kontinuierlich seine Stellung behaupten, um sie zu halten. Dazu kommt, dass die Pflegedienstleitung (kurz PDL) neben den Mitarbeiterangelegenheiten auch das Management, Marketing und die Betriebswirtschaft der Pflegeeinrichtung im Auge behalten muss. Stellst Du Dich dieser Herausforderung, dann wirst Du reich belohnt. Es ist keine Seltenheit, mit Aussicht auf ein geräumiges Apartment und einem attraktiven Gehalt angeworben zu werden. Melde Dich mit wenigen Klicks zu unserem Online-Seminar an und werde verantwortliche Pflegefachkraft. Mit dieser Qualifikation bist Du berechtigt eine Anstellung, als PDL anzutreten. Sei es bei einem ambulanten Pflegedienst oder stationär (z.B. in einem Altenheim).
Welche Vorteile hat ein E-Learning Kurs?
Wir von Weiterbildungen Reinhold wissen, wie herausfordernd es ist, Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass sie im Berufsleben auch erhalten bleiben. Für uns spielt es eine große Rolle unsere Teilnehmer fundiert auszubilden. Neben den Prüfungserfolgen zielen wir daher auch auf die Entwicklung von Skills ab. Umso mehr freuen wir uns daher über das positive Feedback, welches wir regelmäßig zu unseren Online-Seminaren erhalten. Besonders von mittlerweile angestellten Absolventen, die auf uns zukommen und davon berichten, wie sie Gelerntes über Kommunikation, Organisation oder Betriebswirtschaft konkret einsetzen können.
Neben der soliden Ausbildung ist uns auch das soziale Miteinander wichtig. Innerhalb dieser Weiterbildung wirst Du in einem digitalen Klassenzimmer Deine Unterrichtsinhalte aufnehmen. Gemeinsam mit hilfsbereiten Mitstudenten und einem kompetenten Dozenten erarbeitest Du Dein zukünftiges Handwerkszeug. Hinsichtlich Flexibilität haben wir uns ein modulares System ausgedacht. Dadurch kannst Du jederzeit mit dem Kurs anfangen und musst nicht, wie in der Fortbildungsbranche üblich, auf einen Starttermin warten. Außerdem kannst Du jedes Modul teilweise oder im Gesamten wiederholen. Melde Dich jetzt an und starte Deine Karriere als Pflegedienstleitung.

Was steht im § 71 des elften Sozialgesetzbuchs?
Dieser Paragraf umfasst alles, was mit Pflegeeinrichtungen zu tun hat. Es wird definiert, welche Einrichtungen als solche gelten und welche nicht. Zudem wird beschrieben, was eine Pflegeeinrichtung eigentlich ist und inwiefern zwischen ambulanter und stationärer Pflege unterschieden wird. Das ist vorwiegend für die Existenzgründung relevant. Angenommen Du möchtest ein Seniorenheim gründen und holst Dir Informationen ein. Dann wirst Du um dieses Gesetz nicht herum kommen. Für diese Weiterbildung ist jedoch der Teil des Paragrafen von Bedeutung, in dem erläutert wird, wer die Pflegedienstleitung übernehmen darf. Nämlich nur der- oder diejenige, der oder die neben einer einschlägigen Ausbildung auch eine Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft absolviert hat. Auch die 460 Unterrichtsstunden, die unser Online-Seminar enthält, rühren aus diesem Teil des Sozialgesetzbuches. Mutigen Pflegern wird hier also der Weg geebnet, um sich langfristig eine Existenz auf hohem Niveau zu sichern. Ergreife Initiative und wage für den Pflegesektor den nächsten Schritt. Nach der Anmeldung beginnt Dein Kurs innerhalb weniger Tage.
Ein Sammelsurium von Kompetenzen und Verpflichtungen
In der Tat muss eine PDL, bezogen auf das Know-how, sehr breit aufgestellt sein. Das beginnt schon bei der Organisation. Fällt bspw. ein Pfleger, aufgrund eines Krankheitsfalles, für mehrere Tage aus, dann muss von dir für Ersatz gesorgt werden. In der Praxis werden dafür oft Zeitarbeitskräfte eingesetzt. Das sogenannte Ausfallmanagement will vorausschauend betrieben werden. Neben diesem eben genannten Teilbereich des Personalwesens wirst Du natürlich ebenso in die Kernbereiche Personalakquise und Personalführung eintauchen. Auch die Qualitätssicherung ist ein Bereich, der sehr viel Aufmerksamkeit einfordert. Ambulante Pflegedienste und Pflegeheime werden jährlich durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung geprüft. Diese Regelprüfung erfolgt kurzfristig. Um Betreuungsmaßnahmen, so gestalten zu können, dass sie Deinen und den Ansprüchen des sogenannten Pflege-TÜVs genügen, werden wir uns im Unterricht ausgiebig mit dieser Thematik beschäftigen.
Weiter geht es mit dem Marketing. Um die Zielgruppe zu erreichen, sind effektive Werbemaßnahmen unverzichtbar. Das Schalten von Anzeigen, Empfehlungen erhalten, möglicherweise sogar die Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur. Das alles wird auch Teil Deines Schaffens sein. Auch ob und in welchem Grad Du solche Aufgaben an jemanden delegieren willst, will entschieden werden. Delegation ist ein Teil der Kommunikation. Kommunikative Fähigkeiten sind essenziell für einen Pflegedienstfachleiter.
Sie sind erlernbar und werden sich im Laufe Deiner Karriere immer weiter ausbauen. Den Grundstein für Kommunikation auf akademischem Niveau setzen wir während dieser Ausbildung. Positive Stimmung, ausgeglichenes Hören und Sprechen, gegenseitige Wertschätzung, eine klare Sprache – das alles sind Grundlagen für eine gelungene Verständigung in der Pflege. Sei es im Gespräch mit Patientinnen und Patienten, Angestellten oder externen Partnerinnen und Partnern. Den eleganten Umgang mit kommunikativen Mitteln vermitteln wir dir in einem professionellen Umfeld. Zu guter Letzt soll erwähnt sein, dass die Betriebswirtschaftslehre einen Teil deines Tagesgeschäfts ausmachen wird. Je nach Organisation mehr oder weniger umfangreich. Wir vermitteln dir Wissen, mit dem Du betriebswirtschaftliche Fragestellungen beantworten können wirst. Zudem wirst Du Führungskompetenzen entwickeln. Um es kurz zusammenfassend zu sagen: Wir bereiten dich auf Deinen nächsten Schritt in Deiner Pflegekarriere vor.
Das Netzwerk wartet auf Dich
Regelmäßige Treffen mit der Branche empfehlen wir dir wärmstens, damit Du immer den Finger am Puls der Zeit hast. Geballtes Fachwissen gibt es z.B. bei dem HP PDL Kongress vermittelt. Auf Veranstaltungen wie dieser wirst Du mit den aktuellsten Informationen direkt aus erster Hand versorgt. Nur Themen mit höchster Relevanz werden behandelt. Das sind die Themen, die dich beruflich weiterbringen. Soziale Kontakte, welche innerhalb des Netzwerks entstehen sind sowohl beruflich als auch privat eine Bereicherung.

Inhalte der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung
Wie im Abschnitt „Ein Sammelsurium von Kompetenzen und Verpflichtungen“ bereits erwähnt, sind die Ausbildungsinhalte breit gefächert. In neun Modulen geht es unter anderem um Arbeitsrecht, das Sozialgesetzbuch, die Dokumentation, Beratung und Verträge. Im Weiteren erstrecken sich die Inhalte über den strukturellen Aufbau eines Pflegedienstes bis hin zur Konzeptionierung und Spezialisierung der Einrichtung. Ein spannendes Potpourri, mit dem Du ausgestattet wirst, um den herausfordernden Arbeitsalltag einer Pflegedienstleitung mit Bravour zu meistern.
Ausbildungsinhalte
9 Module im E-Learning
Virtuelles Klassenzimmer – 7 Tage Online-Anwesenheit
Abschlussprüfung: Facharbeit mit Bezug auf ein pflegeleitungsspezifisches Thema
Teilnahmevoraussetzungen
- Vollendung des 18 Lebensjahrs
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung (pflegerisch) in Vollzeit ggf. Umrechnung bei Teilzeit auf 2 Jahre Vollzeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Internetfähiges Medium für den virtuellen Unterricht
- Internetfähiges Medium für die Lernapp und deren Bestandteile
- Schreibprogramm für die Facharbeit
Preis: 2690,- € pro Teilnehmer
Form: berufsbegleitender Onlinekurs mit virtuellem Unterricht
Verantwortliche Pflegefachkraft 460 US / Pflegedienstleitung
Weiterbildung-
Onlinekurs
-
Lernapp
-
Virtuelles Klassenzimmer
Lerninhalte
I. Berufliche Grundlagen
Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen
Berufspolitische Grundlagen
Pflegewissenschaftliche Grundlagen
Pflegeorganisatorische Grundlagen
Pflegerische Qualitätssicherung
Zeitmanagement
II. Führung und Leitung
Mitarbeiterführung
Rhetorik
Psychologie der Führungskraft
Supervision/Coaching
III. Managementgrundlagen
Arbeitsrecht
Betriebswirtschaftslehre
Rechtsgrundlagen der Altenpflege
Sozialrecht
Grundlagen Verwaltung und Kooperation
Personalwirtschaft
IV. Soziologisch-medizinische Grundlagen
Gerontopsychiatrie
Hygiene
Soziologie
Vielleicht ist auch dies für Dich interessant?

Zusatzqualifikation: Versorgung chronischer Wunden
Die Zusatzqualifikation für die Versorgung chronischer Wunden gemäß den Rahmenempfehlungen mit einer erweiterten Stundenzahl (80 Vollstunden, anstatt 63 Vollstunden) als Abendkurs von 18 bis 22 Uhr im virtuellen Klassenzimmer als Blockunterricht.

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2
Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.

Ambulanter Pflegeassistent für NRW
Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.