Dein Experte für starke Weiterbildungen

Schizophrenie – wenn die Welt ver-rückt

Schizophrenie
Schizophrene gelten oftmals als gefährlich und unberechenbar. Dabei ist diese Eigenschaft vollkommen falsch! Menschen mit Schizophrenie sind keine Gewalttäter, sondern vielmehr Opfer der Vorurteile in unserer Gesellschaft.
 

Was ist Schizophrenie?

 
Schizophrenie ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das Leben eines Menschen stark beeinträchtigen kann. Die Symptome der Schizophrenie können sehr unterschiedlich sein und reichen von Halluzinationen über Wahnvorstellungen bis hin zu Verhaltensstörungen. Die Betroffenen leiden oft unter den negativen Symptomen der Schizophrenie, wie zum Beispiel Rückzug, emotionale Verarmung und Antriebslosigkeit. Zu den „positiven“ Symptomen der Schizophrenie umfassen Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
 
Schizophrenie oder schizophrene Störungen gehen mit einer Reihe von körperlichen und mentalen Symptomen einher. Die häufigsten Anzeichen einer Schizophrenie sind:
 
1. Psychose: Dies ist eine Art mentaler Zusammenbruch, der durch eine Verzerrung oder einen Verlust des realen Weltverständnisses gekennzeichnet ist. Menschen mit Schizophrenie können Halluzinationen oder Wahnvorstellungen haben und können denken, dass sie von anderen Menschen beobachtet, verfolgt oder belauscht werden.
 
2. Verhaltensveränderungen: Menschen mit Schizophrenie können merkwürdig oder seltsam handeln und sprechen. Sie können auch apathisch wirken und Interesse an sozialen Aktivitäten oder Hobbys verlieren.
 
3. Denkstörungen: Menschen mit Schizophrenie können Schwierigkeiten haben, logisch zu denken oder sich zu konzentrieren. Ihre Sprache kann abgehackt oder wirr wirken und sie können neue Bedeutungen in alltäglichen Wörtern sehen.
 
4. Gefühlsveränderungen: Menschen mit Schizophrenie können Gefühle der Angst, Depression, Wut oder Anspannung erleben. Sie können auch soziale Isolation suchen und sich von Freunden und Familie zurückziehen.
 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Schizophrenie?

 
Schizophrenie ist eine Erkrankung, die von einer Störung der Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensfähigkeit gekennzeichnet ist. Die Betroffenen leiden unter Wahnvorstellungen, Halluzinationen und einer gestörten Wahrnehmung der Realität. Die Symptome können so schwerwiegend sein, dass sie die Fähigkeit des Betroffenen beeinträchtigen, ein normales Leben zu führen.
Die Behandlung von Schizophrenie umfasst sowohl Medikamente als auch Psychotherapie. Die Behandlung muss individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden und kann daher je nach Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich lang sein. In schweren Fällen kann auch eine stationäre Behandlung erforderlich sein.

Für mehr Informationen gibt es die Gesundheitsberichtertattung des Bundes.

Teile diesen Beitrag

Mehr entdecken

Entdecke unsere Weiterbildungen

Behandlungspflege LG 1 und LG 2

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2

Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.

Ambulanter Pflegeassistent Weiterbildung

Ambulanter Pflegeassistent für NRW

Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.

verantwortliche Pflegefachkraft

Verantwortliche Pflegefachkraft

Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.