Montag – Freitag 10 – 16 Uhr
02324 / 9907464

Regelwerk für Weiterbildungen, Seminare und virtuellen Unterricht

Computer Voraussetzungen

Um auf die Server zugreifen zu können ist in der Regel ein Mobiltelefon, Laptop oder PC notwendig.

Wir empfehlen einen Laptop oder PC auf Microsoft Basis mit LAN Anschluss und einer mindestens 7000er Leitung um ein konstantes Ergebnis zu erzielen.

Produkte von Apple weisen immer wieder Komplikationen und Verbindungsabbrüche auf, so das wir ein konstantes Erlebnis nicht garantieren können.
Bei Tabletts und Handys ohne konstante Leitung können Soundprobleme auftreten.

Nettiquette

Höflich bleiben. Verzichten Sie auf Beleidigungen, Verunglimpfungen, Provokationen Drohungen gegenüber anderen.

Vor allem in den Foren der E-Learning Software und im virtuellen Unterricht ist der Kontakt zu anderen Personen möglich. Bitte achte stets auf einen höflichen Umgang und verzichte auf jegliche Art von Beleidigungen. Du befindest Dich hier in einem Raum, der für die Bildung jedes einzelnen gedacht ist. Bedenke das nicht jeder das gleiche Lernniveau besitzt und verhalte dich bei schwächeren als Vorbild.

  • Fehlverhalten kann zur Ermahnung führen, bei wiederholten Auftreten können sperren einzelner Anteile als Sanktion vergeben werden.
  • Rassismus und massiv beleidigendes Verhalten kann zum sofortigen Ausschluss aus der Akademie führen ohne vorherige Ermahnung.

Achte bitte auf die Lesbarkeit

Achte beim Verfassen bitte auf die Lesbarkeit Deiner Nachrichten. Damit wir Dir schnell helfen können.

Duzen ist üblich

Das Duzen in der Akademie ist durchaus üblich und kein Zeichen von Respektlosigkeit. Wir treten Dir auf Augenhöhe gegenüber und Respekt untereinander sollte jederzeit gegeben sein.

Fotos und Videos nicht bedenkenlos verbreiten

Das teilen von Fotos und Videos ist eingeschränkt möglich. Bitte achte darauf das kein Verstoß gegen die Schweigepflicht, den Datenschutz oder andere Gesetzmäßigkeiten entstehen.
Anstößige, verunglimpfende oder rassistische Inhalte können mit einer Ermahnung oder Ausschluss geahndet werden.

Regelwerk im virtuellen Klassenzimmer

  • Der Raum ist pünktlich zu den angegebenen Zeiten aufzusuchen.
  • Das führen der eigenen Anwesenheit ist für die jeweiligen Module vorgesehen.
  • Das verpassen von mehr als 10% des Unterrichts führt zur Nichtteilnahme am Modul.
  • In unregelmäßigen Abständen wird die Anwesenheit überprüft, bei Auffallen der Abwesenheit, kann der Dozent die Nichtteilnahme am Modul verhängen.

Regeln für den Raum während des Unterrichts:

  • Fragen zu Themen die nicht mit dem aktuellen Modul zutun haben werden bitte nach dem Unterricht gestellt.
  • Fragen zum Thema können jederzeit über den Chat gestellt werden
  • Das Verlassen des Unterrichts wird mit „AFK“ (away from keyboard) im Chat angezeigt, das zurückkommen mit „RE“ (Return).
  • Probleme mit der Verbindung können wir im Unterricht nicht behandeln.

Virtuelle Prüfungen

Prüfungen finden zwischen montags – sonntags zwischen 18 – 22 Uhr statt.

Der Termin ist mit dem Dozenten zu datieren.

Für Onlineprüfungen benötigst Du eine Webcam und ein Mikrofon.
Die Webcam ist so auszurichten, dass der Bildschirm und Du zu sehen sind.

Handys sind während der Prüfung absolut „Tabu“ und können zum sofortigen Abbruch führen.

Du musst dich alleine in dem Raum befinden.

Betrugsversuche führen zum sofortigen Abbruch der Prüfung und diese gilt als „nicht bestanden“, eine Neuprüfung kann erst nach einer Strafzahlung von 100€ vollzogen werden.

Bei nicht Bestehen der Prüfung wird eine Pause von 4 Wochen erhoben, bis zur Neuablegung. Bei regulären nicht Bestehen der Prüfung ist keine Strafzahlung notwendig.

Sollte ein Übersetzer notwendig sein, muss dieses 14 Tage vor der Prüfung angemeldet werden. Der Übersetzer wird vom Schüler selber organisiert und muss im Vorfeld ein Dokument unterzeichnen, das er während der Prüfung nur die Fragen und Antworten übersetzt.
Die Prüfung wird aufgezeichnet und im Nachhinein von uns geprüft, ob Hilfestellungen stattfanden. Erst dann kann ein „bestanden“ oder „nicht bestanden“ vergeben werden. Bei Betrugsversuchen greifen das obere Regelwerk für virtuelle Prüfungen.