Gesundheit ist in Deutschland Ländersache. Das heißt, jedes Bundesland entscheidet eigenmächtig, wie die Ausbildung in Pflegeberufen vonstattengehen soll und unter welchen Bedingungen Pflegeberufe ausgeübt werden. In dem Land Nordrhein-Westfalen gibt es dazu eine spezielle Gesetzeslage, auf die wir, von Weiterbildungen Reinhold, uns angepasst haben. Mit dem Online-Seminar „Ambulanter Pflegeassistent“ reagieren wir auf die Vorgaben, um Dir Deinen Quereinstieg in die Pflegebranche zu ermöglichen. Melde Dich mit wenigen Klicks bei uns an und profitiere von unserer Komplettlösung. Selbst wenn Du schon eine Weiterbildung in der Behandlungspflege hinter Dir hast, macht dieser Kurs für Dich Sinn. Die Grundausbildung erhöht Deine Qualifikationen, wodurch Dir neue Perspektiven eröffnet werden.
Der unkomplizierte Start Deiner Pflegekarriere
Es sind die Jobsicherheit und das gute Gefühl, bedürftige Menschen unterstützen zu können, was die Pflegebranche für viele Menschen so attraktiv machen. Ob ältere Mitbürger in Seniorenpflegeheimen, Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung in Wohnheimen leben müssen oder pflegebedürftige Personen in ihrer häuslichen Umgebung: Es tut gut, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Und wo geht das besser, als in den eben genannten Einrichtungen? Umso besser, dass Interessenten mittlerweile wärmstens empfangen werden. Kaum eine Branche sucht so sehr nach engagierten Talenten, wie der Pflegesektor. Grund dafür ist der demografische Wandel in Deutschland. Auf diesen geht die Politik ein, was sich in einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Pflege bemerkbar machen wird. Deine Chance für einen Quereinstieg. Dabei gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten. Als ungelernte Arbeitskraft darfst Du und kannst Du vielen Aufgaben nicht nachgehen. Eine solide Ausbildung, idealerweise ergänzt mit zusätzlichen Qualifikationen, ist daher verpflichtend. Als Antwort auf die Gesetzeslage in dem Land Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit dem Thema Quereinstieg in die Pflege haben wir uns daher das ideale Startpaket zusammengestellt.
Warum es genau das ist, was Du für den Anfang brauchst, wird im Absatz „Grundausbildung in Kombination mit Weiterbildung“ im Detail erläutert. Falls Du Deine Entscheidung schon jetzt getroffen haben solltest, dann melde Dich bei uns an, um innerhalb kurzer Zeit mit dem Kurs zu beginnen. Es ist Dein Start in die Pflege.

Warum E-Learning so erfolgreich ist
Warum wir bei Weiterbildungen-Reinhold neben dem individuellen Kursinhalt auf Online-Seminare setzen, hat verschiedene Gründe. Wir wollen u.a. dafür sorgen, dass unsere Kursteilnehmer örtlich flexibel sind. So kannst Du unser virtuelles Klassenzimmer von überall aus betreten. Alles, was Du dafür brauchst, ist ein internetfähiger PC und ein Smartphone für die, eigens dafür entwickelte, Lern-App. Ob in NRW, in einem anderen deutschen Bundesland oder außer Landes: Die E-Learning-Plattform steht Dir überall zur Verfügung. Motivierte Mitstudenten und kompetente Dozenten helfen Dir bei der Aufnahme von Unterrichtsinhalten. In spannenden Diskussionen erarbeitet Ihr Euch Eure gemeinsamen Erfolge, um für die abschließende Prüfung gewappnet zu sein. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist für uns die zeitliche Flexibilität. Eine Weiterbildung sollte nicht, wie oft üblich, halbjährlich oder gar jährlich beginnen. Dadurch entstehen lediglich unnötige Wartezeiten. Als Gegenmaßnahme entwickelten wir ein Modulsystem, mit welchem der Kurs jederzeit begonnen werden kann. Außerdem ist es möglich, Module beliebig oft zu wiederholen. Inhalte, die Dich besonders interessieren, kannst Du dank dieser Systematik genauestens studieren.
Grundausbildung in Kombination mit Weiterbildung
Unser Online-Seminar „Ambulanter Pflegeassistent“ ist Grundausbildung und Aufbaukurs in einem. Die Komponente „Behandlungspflege LG 1 und LG 2“ umfasst hauptsächlich praktische Tätigkeiten. Du erwirbst unter anderem Fähigkeiten und Kenntnisse über die Blutdruckmessung, Injektion und die Medikamentengabe. Das sind Vorgänge, welche beim Pflegen regelmäßig durchgeführt werden müssen. Weitere Beispiele sind Flüssigkeitsbilanzierung, medizinische Einreibungen oder Kompressionsstrümpfe. Mit dem Know-how dieses Kurses bist Du also breit aufgestellt, um dem Pflegebedarf der Patientinnen und Patienten, gerecht zu werden. Ergänzt wird dieser praktische Anteil mit dem Aufbaukurs „Ambulanter Pflegeassistent“. Zwar werden hierin auch konkrete Anwendungsfälle veranschaulicht, im Großen und Ganzen geht es jedoch um theoretische Inhalte. Was das im Detail bedeutet und welcher Inhalt Dich in den Modulen erwarten, wird im nächsten Abschnitt erläutert.
Lass uns konkret werden

Um Dir einen Einblick in den Kurs zu verschaffen, bietet es sich an, die Flüssigkeitsbilanzierung beispielhaft zu beleuchten. Die Erlaubnis zur Durchführung einer solchen Bilanzierung wird Dir mit dem Bestehen des Kurses „Behandlungspflege LG 1 und LG 2“ erteilt. Es geht dabei darum, alle Flüssigkeiten zu protokollieren, die den Körper der Patientin oder des Patienten innerhalb von 24 Stunden verlassen und mit denen zu vergleichen, welche dem Körper zugeführt werden. Das Ergebnis liefert Aufschluss über den Gesundheitszustand des Patienten. Wir werden über die fachgerechte Durchführung, die potenziellen Fehlerquellen, die Meinungen in der Fachliteratur oder Reaktionen von Patientinnen und Patienten (der Umgang mit Schamgefühl) diskutieren. Unser virtuelles Klassenzimmer bietet Raum, um sich professionell weiterzuentwickeln. Der Teilkurs „Ambulanter Pflegeassistent“ ist der theorielastige Anteil des Online-Seminars. Von der Körperpflege über die Emotionen bis hin zu der Demenz geht es um die essenziellen Themen der Pflege. Wissenswertes über die Pflegeversicherung wird ebenso vermittelt wie Expertenstandards zu bestimmten Themen (wie der besagten Flüssigkeitsbilanzierung).
Welche Bedeutung haben die Rahmenverträge?
Damit die Leistungen der Leistungsgruppen 1 und 2 (abgekürzt: Behandlungspflege LG 1 und LG 2) vergütet werden dürfen, bedarf es eines rechtlichen Rahmens -, den sogenannten Rahmenverträgen. Sie legen fest, welche Ausbildung der Leistende absolviert haben muss, um überhaupt die Berechtigung zu haben, die Leistung zu erbringen. Auf Basis dieser Rahmenverträge finden Weiterbildungen statt. Da der Aufbaukurs „Ambulanter Pflegeassistent“ in diesen Rahmenvertrag aufgenommen wurde, fällt der Einstieg in die Pflege leichter als zuvor. Nutze diese Chance für Deinen Quereinstieg. Die zugrundeliegenden Gesetze zu den Rahmenverträgen stehen im fünften und elften Buch des Sozialgesetzbuches. Damit Du in Deiner Pflegekarriere Orientierung findest und weißt, wo Du stehst, ist es sinnvoll, diese Regularien im Blick zu behalten.
Online-Seminar
innerhalb 24 Stunden nach Anmeldung erfolgt der Rechnungsversand und Einladung.
Online-Seminar: modular dienstags und donnerstags, mit Start 10 Uhr.
Siehe dazu Termine SGB V Behandlungspflege LG 1 und LG 2
Online Seminar Block: 14 Module
Siehe dazu Termine SGB XI ambulanter Pflegeassistent
Nach Absolvierung aller 29 Module erfolgt die Ablegung der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
3-monatiges Praktikum kann parallel besucht werden, auch im eigenen Betrieb, wenn dort Behandlungspflegen stattfinden.
Abschluss des Praktikums ist eine praktische Prüfung.
Erhalt des Zertifikates bei Bestehen aller Prüfungsanteile.
Ambulanter Pflegeassistent 300 US
Nur für NRW-
Virtuelles Klassenzimmer
-
Lernapp
-
3 Monate Praktikum
Teilnahmevoraussetzung Weiterbildung ambulanter Pflegeassistent
- Vollendung des 18 Lebensjahres
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Internetfähiges Medium für den virtuellen Unterricht
- Internetfähiges Medium für die Lernapp und deren Bestandteile
- Für die Prüfung wird eine Webcam und ein Mikrofon benötigt (Schriftlich und mündlich)
- Nur für NRW
Preis: 1990,- € pro Teilnehmer
Lerninhalte
Behandlungspflegeanteil für LG 1 und LG 2
– Herz und Kreislaufsystem
– Lunge und Atmung
– Nieren, Urin und Blase
– Haut und Anhangsgebilde
– Nahrungsaufnahme und Verdauung
– Blutdruckmessung und Bewertung
– Blutzuckermessung, Bewertung und Insulingabe
– Inhalation (Durchführung, Indikationen, Anatomie Atemwege)
– Injektion s.c. (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
– Medikamentengabe (unterschiedliche Applikationsformen)
– Verabreichung von Klistieren
– Verabreichung von Augentropfen /-salben
– Umgang mit Kompressionsstrümpfen / Chronisch Venöse Insuffizienz
– Entstehung und Pathophysiologie von Dekubiti incl. Versorgung bis Grad 2
– Flüssigkeitsbilanzierung
– Medizinische und atemstimulierende Einreibungen
– Versorgung perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
– Versorgung von suprapubischen Kathetern (SPK)-Versorgung
– Ernährungssystem und Ernährung im Alter
– Grundwissen über rechtliche Rahmenbedingungen
– Hygienegrundlagen
– Notfälle erkennen, Reanimation, Notfallmanagement
Optionaler Zusatz
– Grundwortschatz medizinisches Latein
Lerninhalte Pflegerische Versorgung:
– Pflegerische häusliche Versorgung
– Grundpflegerische Versorgung
– Krankenbeobachtung und Dokumentation
– Expertenstandards
– Prophylaxen in der Pflege
– Umgang mit Demenz
– Hauswirtschaft
– Betreuungsmanagement
– Pflegeversicherung
– Lagerung und Mobilisation
– Kinästhetische Grundlagen
– Kommunikation
– Leben und Sterben (Palliative Grundlagen)
– Spezialisierte Krankheitsausbildung nach HKP-Vorgabe
Häufige Fragen:
Für wen eignet sich der ambulante Pflegeassistent?
Der ambulante Pflegeassistent eignet sich für Quereinsteiger im ambulanten Pflegedienst, die schnell ein fundiertes Wissen erwerben möchten, ohne lange Wartezeiten. Vorteil ist ein schneller Informationserwerb durch gezielte Schulungen, welche nicht nur der Behandlungspflege zuträglich sind, sondern auch der direkten Versorgung im Rahmen pflegerischer Leistungen.
Was beinhaltet die Weiterbildung?
Die Weiterbildung als ambulanter Pflegeassistent umfasst fundiertes Wissen in der Umsetzung von Behandlungspflege und damit dem ärztlichen Therapieauftrag. Da die Weiterbildung für Quereinsteiger ohne vorheriges Wissen konzipiert ist, findet auch eine umfangreiche Ausbildung im Bereich pflegerischer Versorgung sowie der Anwendung von Prophylaxen, sowie dem Umgang mit speziellen Erkrankungen wie Demenz statt.
Muss ich ein Praktikum als ambulanter Pflegeassistent / in machen?
Ja, es muss ein 3-monatiges Praktikum abgelegt werden, welches aber parallel zur theoretischen Ausbildung erfolgen kann.
Vielleicht ist auch dies für Dich interessant?

Zusatzqualifikation: Versorgung chronischer Wunden
Die Zusatzqualifikation für die Versorgung chronischer Wunden gemäß den Rahmenempfehlungen mit einer erweiterten Stundenzahl (80 Vollstunden, anstatt 63 Vollstunden) als Abendkurs von 18 bis 22 Uhr im virtuellen Klassenzimmer als Blockunterricht.

Verantwortliche Pflegefachkraft
Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2
Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.