Dein Experte für starke Weiterbildungen

PHT – Plötzlicher Herztod

PHT - Plötzlicher Herztod

Wenn der PHT - plötzlicher Herztod eintritt

Ungefähr 3 bis 6 Sekunden dann gehen die Lichter aus, häufig für immer.
 
Du stehst auf einer Party mit deinen Freunden, es ist ausgelassene Stimmung. Dein bester Freund flüstert Dir zu, dass er seiner Freundin einen Heiratsantrag machen will. Du freust Dich für ihn, ihr stoßt an. Doch, bevor Du das Sektglas zum Mund führen kannst, fällt es aus Deiner Hand. Du schaust die Hand ungläubig an und bemerkst noch den Schwindel und wie die Welt immer weiter von Dir gleitet. Du horchst in Dich, doch Dein Herz schlägt nicht mehr. Bevor Dein Körper auf dem Boden aufschlägt, ist bereits alles schwarz und Du kriegst nichts mehr mit.

Es trifft die Menschen meist unvorbereitet, plötzlich wird einem ganz komisch und binnen Sekunden liegt dieser auf dem Boden.

 

Der plötzliche Herztod ist keine Seltenheit, auch wenn er auf der Rangliste der häufigsten Todesarten recht weit unten in der Liste rangiert. Besonders betroffen sind wir, wenn es sehr junge Leute trifft, die manchmal schon mehrfach kardiologische Untersuchungen ohne Befund absolviert haben. Es gibt Herzfehler, die selbst bei einem professionellen Screening nicht erkannt werden und wenn dann sehr plötzlich für Herzrhythmusstörungen, das kaum noch was unternommen werden kann. Dies tritt primär bei Vererbung auf, kann aber auch als Anomalie klassifiziert werden. Etwas seltener bei jungen Menschen, dafür bei Personen ab 40+ ist die Ursache durch eine KHK. Die Koronararterien verstopfen so schnell und spontan, dass es zu Rhythmusstörungen kommt bis hin zum Herzstillstand. Geschätzt wird, dass innerhalb von 3 – 6 Sekunden das Gehirn unter Sauerstoffmangel leidet und dann die Bewusstlosigkeit eintritt.

 
Eine sofortige Reanimation kann den Schaden bei einem PHT – plötzlicher Herztod erstmal begrenzen und gibt der Person überhaupt eine Chance zum Überleben. Innerhalb der ersten 7 Minuten nach Stillstand sollte ein Stoß durch einen Defibrillator erfolgen, danach sinkt die Überlebenschance sehr schnell gegen null.
Nur jede 2te Person verspürt im Vorfeld ein Ziehen und leichte Atemnot, nur jeder 5te ruft bei Frühsymptomen überhaupt einen Krankenwagen.
 
Auch können Schäden an der Herzklappe sowie Herzmuskelentzündungen verantwortlich sein, darum sollte sich bei Erkältungen und Krankheiten geschont werden.

Vielleicht ist auch dies für Dich interessant?

Weiterbildung Versorgung chronischer Wunden

Zusatzqualifikation: Versorgung chronischer Wunden

Die Zusatzqualifikation für die Versorgung chronischer Wunden gemäß den Rahmenempfehlungen mit einer erweiterten Stundenzahl (80 Vollstunden, anstatt 63 Vollstunden) als Abendkurs von 18 bis 22 Uhr im virtuellen Klassenzimmer als Blockunterricht.

verantwortliche Pflegefachkraft

Verantwortliche Pflegefachkraft

Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Ambulanter Pflegeassistent Weiterbildung

Ambulanter Pflegeassistent für NRW

Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Keine Antworten