Dein Experte für starke Weiterbildungen

Weiterbildung in Palliative Care

Was ist Palliative Care?

Der Tod ist für viele Menschen ein Tabuthema. Dabei gehört er zum Leben dazu – wie die Geburt. Wenn jemand stirbt, sind die Angehörigen oft hilflos und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Viele Ärzte und Pflegekräfte haben daher eine Ausbildung in Palliativ Care gemacht, um den Erkrankten und Angehörigen in dieser schwierigen Zeit beizustehen. Begleitung heißt, dem Sterbenden zur Seite zu stehen – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Begleitung ist aber keine Therapie und soll auch keine Heilung bewirken. Sie hat zum Ziel, den Kranken und seine Angehörigen zu unterstützen und ihnen zu helfen, damit sie die Situation besser bewältigen können.

Palliative Care Grundlagen

Die Begleitung schwerstkranker Menschen ist eine große Herausforderung

Palliativ Care

Die Begleitung schwerstkranker Menschen ist eine große Herausforderung, die sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen und Freunde eine große Belastung darstellen kann. Oft ist es für die Angehörigen nicht leicht, die Situation zu akzeptieren und die notwendige Unterstützung zu leisten. Gleichzeitig haben sie jedoch auch Angst, den Kontakt zu ihrem geliebten Menschen zu verlieren. In dieser schwierigen Situation ist es wichtig, dass Betroffene und Angehörige einen Ansprechpartner haben, an den sie sich wenden können.

Dieser Ansprechpartner kannst Du in Zukunft sein. Mit Deinem pflegerischen und medizinischen Know-How begleitest Du die Familien in den schwersten Stunden und stehst ihnen zur Seite.

 

Die Weiterbildung in der Palliative Care

– Online-Seminar Block in einem virtuellen Klassenzimmer. -Termine-
– E-Learning Module vermitteln Fachwissen in der eigenen Geschwindigkeit.
– Prüfung: Facharbeit


Umfasst 160 Unterrichtsstunden und entspricht den Anforderungen des §39a SGB V

Grundvoraussetzung:
– 3-Jährig examiniert als Gesundheit- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Pflegefachmann / Pflegefachfrau.
– Vollendung des 18ten Lebensjahres
– 2 Jahre Berufserfahrung in der Pflege

Selbstentwicklung

Palliative Care

Weiterbildung
1400,- Einmalig
  • Online-Seminar
  • Erfahrene Dozenten
  • Deutschlandweit bekannt
Klassiker

Weiterbildungsinhalte

  • Grundlagen Palliativversorgung u. Hospizarbeit
  • Kommunikation
  • Grundlagen Schmerztherapie
  • Krankheitsbilder Palliativ und Versorgung
  • Flüssigkeitssubstitution & spezialisierte Mundpflege
  • Grundlagen Ethik und ethisches Handeln
  • Psychosoziale Beratung & Lebensbilanz; Familie & sozialer Hintergrund
  • Ernährung / Umgang mit PEG
  • Umgang mit Verstorbenen (Rituale; interkultureller Umgang)
  • Rechtskunde (Patientenrecht, palliativ recht, Formularkunde)
  • Sexualität
  • Begleitung in der Sterbephase (Palliative Sedierung; Sterbehilfe)
  • Vernetzung und Case Management; Teamarbeit und Ressourcen; Qualitätsmanagement
  • Resilenzbildung, Stressmanagement
  • Reflexionseinheiten

Vielleicht ist auch dies für Dich interessant?

Weiterbildung Versorgung chronischer Wunden

Zusatzqualifikation: Versorgung chronischer Wunden

Die Zusatzqualifikation für die Versorgung chronischer Wunden gemäß den Rahmenempfehlungen mit einer erweiterten Stundenzahl (80 Vollstunden, anstatt 63 Vollstunden) als Abendkurs von 18 bis 22 Uhr im virtuellen Klassenzimmer als Blockunterricht.

Behandlungspflege LG 1 und LG 2

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2

Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.

Ambulanter Pflegeassistent Weiterbildung

Ambulanter Pflegeassistent für NRW

Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.