Dein Experte für starke Weiterbildungen

Herzinfarkt bei Frauen

Herzinfarkt

Bildquelle: www.herzstiftung.de

Männer sind häufiger von Herzinfarkten betroffen als Frauen. Die Ursachen für diese Erkrankung sind jedoch nicht vollständig verstanden. Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko eines Herzinfarkts bei Frauen erhöhen. Dazu gehören:
• Übergewicht und Fettleibigkeit
• Bluthochdruck
• Diabetes mellitus
• Rauchen
• ungesunde Ernährung
• Bewegungsmangel
• Stress und psychische Belastung
• familiäre Belastung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
 

Herzinfarkt bei Frauen Symptome

 
Bis zur Menopause sind Frauen durch Östrogen besser geschützt. Östrogene reinigen die Arterien bis zu einem gewissen Grade und bilden so eine der wichtigsten Schutzfunktionen. Darum sind Frauen im Durchschnitt etwas später von Herzinfarkten betroffen als Männer.
Wenn Frauen einen Herzinfarkt erleiden, sind die Symptome anders als bei Männern. Viele Frauen berichten, dass sie Schmerzen in den Armen, Rücken, Schultern, Nacken oder Kiefer spüren. Auch Atemnot, Übelkeit und Kreislaufprobleme können Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt sein.

Viele Menschen denken, dass sie nur unter einem Herzinfarkt leiden, wenn sie einen starken Schmerz in der Brust haben. Tatsächlich ist dies aber nur eines von vielen Symptomen, die auftreten können. Einige Menschen spüren überhaupt keine Schmerzen (häufiger bei Diabetikern), während andere unter extremen Schmerzen leiden.

Die Symptome treten oft langsam und schleichend auf und sind deshalb schwer zu erkennen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie einen Herzinfarkt erleiden, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Was passiert bei einem Herzinfarkt?


Ein Herzinfarkt ist eine ernste medizinische Notfallsituation, bei der das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird. In den Koronararterien kommt es zu einer Verstopfung, was die Versorgung des nachfolgenden Gewebes unterbricht. Infolgedessen kann es zu schweren Schäden am Herzmuskel kommen, die sogar tödlich sein können.

Vielleicht könnte Dich das auch interessieren?

Behandlungspflege LG 1 und LG 2

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2

Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.

verantwortliche Pflegefachkraft

Verantwortliche Pflegefachkraft

Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Ambulanter Pflegeassistent Weiterbildung

Ambulanter Pflegeassistent für NRW

Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Keine Antworten