Fibromyalgie ist sehr breit gefächert
Häufig sind die Schmerzen an Beinen, Armen und Rücken anzutreffen, zwar können sie auch am Thorax oder Abdomen auftreten, sind aber rein statistisch seltener. Hinzu kommen Schlafmangel mit Erschöpfung und permanenter Müdigkeit, welche bei vielen in Kombination mit einer endlosen Anzahl an Arztbesuchen auch in psychischen Problemen gipfelt. Nicht selten leiden Betroffene unter der Stigmatisierung als Simulant, bis es endlich zur Diagnosefindung kommt, doch auch wie eingangs erwähnt ist dies nicht wirklich eine Erlösung, da das Wissen um die Erkrankung eingeschränkt ist und von vielen Theorien beherrscht wird.
Eine gute Anlaufstelle hierfür finden Sie unter: https://www.fibromyalgie-liga.de/
Fibromyalgie welcher Facharzt ist zuständig?
Die Diagnose kann vom Hausarzt getroffen werden. Am häufigsten werden die Beratungen durch einen Rheumatologen durchgeführt, wobei manchmal auch ein Neurologe mit involviert ist.
Was hilft bei Fibromyalgie?
Bei Schmerzen haben sich die Medikamente Amitriptylin, Duloxetin und Pregabalin in Studien als wirksam erwiesen. Dabei sei zu sagen, dass es kein Patentrezept gibt und bei vielen Patienten erst eine Suche stattfindet, bis ein Erfolg zu verzeichnen ist.
Vielleicht ist auch dies für Dich interessant?

Zusatzqualifikation: Versorgung chronischer Wunden
Die Zusatzqualifikation für die Versorgung chronischer Wunden gemäß den Rahmenempfehlungen mit einer erweiterten Stundenzahl (80 Vollstunden, anstatt 63 Vollstunden) als Abendkurs von 18 bis 22 Uhr im virtuellen Klassenzimmer als Blockunterricht.

Verantwortliche Pflegefachkraft
Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Ambulanter Pflegeassistent für NRW
Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.
Keine Antworten