Montag – Freitag 10 – 16 Uhr
02324 / 9907464

Zusatzqualifkation: Versorgung chronischer Wunden.

Neue Anforderungen zur effektiven Versorgung chronischer Wunden

Wer bisher chronische Wunden versorgen wollte, musste eine dreijährige Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflege vorweisen. Gemäß den Rahmenempfehlungen nach § 132a Absatz 1 Satz 1 des Sozialgesetzbuches 5 muss seit dem 01. Januar 2022 laut HKP-Richtlinien (LZ 31a) eine entsprechende Qualifikation und gehobenes Qualitätsniveau nachgewiesen werden. Dies setzt sich aus personeller, fachlicher und organisatorischer Qualifikation zusammen und soll die hohen Anforderungen an die Versorgung chronischer Wunden sicherstellen.

Die entsprechenden Anforderungen können –hier– als PDF heruntergeladen werden.

chronische Wunde

Gewohnte Qualität, aber anderes Prinzip.

Wir von Weiterbildungen-Reinhold streben wie auch in unseren anderen Weiterbildungen nach der höchstmöglichen Qualität, um die beste Vorbereitung an die Anforderungen erfüllen zu können.
Darum weichen wir bei dieser Zusatzqualifikation von unserem Modulsystem ab und werden diese in einheitliche Abendkurse als Blöcke anbieten.
Die Abendkurse werden hierbei 20 Blocktage zu je 4 Stunden umfassen, welche in der Planzeit von 18 bis 22 Uhr verlaufen. Dies umfasst dann eine Gesamtzeit von 80 Vollstunden anstelle der Mindestforderung von 63 Vollstunden (84 Unterrichtsstunden a= 45 Minuten). Die eingerechneten Mehrstunden werden von uns als notwendig angesehen, um allen Themengebieten einen ausreichenden Umfang und Inhalt bieten zu können. Mehrzeit, die sich auch in der Qualität Ihrer Versorgung bei chronischen Wunden auszahlen wird. Die Blockzeiten werden wie gewohnt im Voraus unter -Termine- bekannt gegeben und können so einfach für Sie im Dienstplan vorgemerkt werden.

Themen der Schulung nach HKP Vorgaben:

  • Grundlagen
    • Physiologie und Anatomie der Haut
    • Gefäßsystem
    • Wunde, Wundheilung
    • Mikrobiologie und Hygiene
  • Krankheitsbilder wie
    • gefäßbedingte Erkrankungen
    • chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus cruris
    • periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
    • Lymphangiopathien
    • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
    • Dekubitalulkus
  • Lokaltherapie: Behandlungsprozess/Management
    • Wundbehandlungsprozess
  • Adjuvante (unterstützende) Maßnahmen
    • Kompressionstherapie
    • Schmerzerfassung und –therapie
    • Ernährung
  • Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche
    • Wunddokumentation
    • Qualitätssicherung in der Wundtherapie

Was sind chronische Wunden?

Chronische Wunden werden häufig definiert mit einem Gewebedefekt, der über einen bestimmten Zeitraum keine Heilungstendenzen verzeichnet. Die Ursachen hierfür können von einer Kontamination mit Keimen, veränderte Druckverhältnisse bis zu schlechten Ernährungszuständen mit Mangel an bestimmten Elementen reichen.

Welche Therapie bei chronischen Wunden?

Aufgrund der weitreichenden Ursachen für chronische Wunden muss eine umfassende Beurteilung stattfinden. Damit diese in einem professionellen Rahmen verläuft, sind Kenntnisse der Auslöser, Anatomie, Mikrobiologie, Wundversorgung, Ernährung und Abläufe unabdingbar. Chronische Wunden können nicht nach Schema F verlaufen, sondern sind genauso individuell, wie der Mensch, der an ihr leidet.

Chronische Wunden in Deutschland

Bekannt sind momentan ca. 800 000 Menschen mit einer dokumentierten chronischen Wunde. Geschätzt wird aber, dass über 1,8 Millionen Menschen an einer chronischen Wunde leiden oder einen Gewebedefekt aufweisen, der zu einer Chronifizierung neigt, was eine sehr hohe Dunkelziffer ist. Sie bilden dabei nicht nur einen hohen medizinischen Aufwand, sondern auch eine sozioökonomische Herausforderung. Der überwiegende Anteil basiert auf vaskulären Problemen und Spätfolgen des Diabetes Mellitus.

chronische Wunden Isolation

Teilnahmevoraussetzung

– Vollendung des 18ten Lebensjahres
– 3-jährig examiniert in der Kranken- oder Altenpflege
– Computer mit Mikrofon und Kamera
– Deutschkenntnisse auf mindestens B2 Niveau in Wort und Schrift

Versorgung chronische Wunden

Zusatzqualifikation
890,- einmalig
  • Lernapp
  • Ein Preis für alles
  • Umfassende Betreuung
Popular
Modulares Lernen

Chronische Wunden Isolieren Menschen

Vielleicht könnte Dich das auch interessieren?

Behandlungspflege LG 1 und LG 2

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2

Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.

verantwortliche Pflegefachkraft

Verantwortliche Pflegefachkraft

Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Ambulanter Pflegeassistent Weiterbildung

Ambulanter Pflegeassistent für NRW

Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.