Dein Experte für starke Weiterbildungen

Borderline, Störung in der Persönlichkeit

Borderline
Die Welt ist voller Vielfalt und jeder von uns hat seine eigenen Grenzen. Doch was ist, wenn diese Grenzen verschwimmen? Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung, die immer häufiger diagnostiziert wird, umso wichtiger einmal den Fokus auf dieses Thema zu lenken.
Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine komplexe und tückische Krankheit
Eines der charakteristischen Symptome von BPS ist ein instabiles Selbstbild. Die Betroffenen fühlen sich häufig unwert, ungeliebt und alleingelassen. Sie neigen dazu, sich selbst zu verurteilen und haben ein sehr negatives Selbstbild. Dies kann dazu führen, dass sie in ihren Beziehungen sehr anfällig für Missbrauch sind, da sie glauben, dass sie nicht die Liebe und Anerkennung verdienen, die sie von anderen erhalten möchten.
 
Ein weiteres charakteristisches Symptom von BPS ist eine starke innere Anspannung und Angst. Die Betroffenen leiden unter ständiger Angst und Sorgen und fühlen sich oft hilflos und alleingelassen. Diese Angst kann so stark sein, dass sie zu Panikattacken führen kann. Viele Betroffene leiden auch unter Schlaflosigkeit, da sie ständig an ihre Ängste denken.
Depressionen sind ebenfalls ein häufiges Symptom von BPS. Die Betroffenen fühlen sich oft traurig und niedergeschlagen und neigen dazu, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung zu empfinden. Sie haben oft das Gefühl, dass ihr Leben keinen Sinn mehr hat. Viele Betroffene neigen auch dazu, Selbstmordgedanken zu entwickeln oder versuchen sogar, Selbstmord zu begehen.
Als Folge der inneren Anspannung und Angst können Betroffene auch unter Wutausbrüchen oder Aggression leiden. Sie neigen dazu, andere Menschen anzugreifen oder zu verletzen, wenn sie sich bedroht oder überfordert fühlen. Diese Wutausbrüche können sehr gefährlich sein und zu ernsten Verletzungen oder gar dem Tod führen.
Betroffene von BPS neigen auch dazu, impulsiv zu handeln. Sie tun oft Dinge, ohne vorher nachzudenken oder die Konsequenzen ihrer Handlungen abzuwägen. Dies kann zu ernsthaften Problemen führen, da die Betroffenen häufig in gefährliche Situationen geraten oder Dinge tun, die sie später bereuen.
 
Wegen all dieser Symptome ist es sehr schwer für Menschen mit BPS, ein normales Leben zu führen. Sie haben oft Schwierigkeiten in ihren Beziehungen, in der Schule oder am Arbeitsplatz und haben häufig Probleme mit dem Gesetz. Viele Betroffene leiden auch unter chronischer Einsamkeit, da sie oft Angst haben, andere Menschen nahe an sich heranzulassen.
 

Wie kann ich mit meiner Borderline Diagnose umgehen?

 
Wenn Sie die Diagnose Borderline erhalten haben, kann dies eine sehr verwirrende Zeit sein. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um herauszufinden, was dies für Sie bedeutet und wie Sie damit umgehen können. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:
– Nehmen Sie sich Zeit, um über die Diagnose nachzudenken. Fragen Sie Ihren Arzt oder Therapeuten nach weiteren Informationen und lesen Sie alles, was Sie über das Thema finden können. Dies wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Borderline ist und wie es sich auf Ihr Leben auswirken kann.
– Sprechen Sie mit Menschen, denen Sie vertrauen. Teilen Sie Ihre Gedanken und Sorgen mit Freunden oder Familienmitgliedern. Oder suchen Sie nach einer Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe, in der Sie sich mit anderen austauschen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
– Suchen Sie professionelle Hilfe auf, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie damit nicht alleine fertig werden. Ein guter Psychiater oder Psychologe kann Ihnen helfen, Ihre Symptome zu verstehen und zu behandeln. Es gibt auch spezielle Therapien für Menschen mit Borderline-Störung, die sehr hilfreich sein können.
– Versuchen Sie, einen regelmäßigen Tagesablauf beizubehalten und ausreichend Schlaf zu bekommen. Auch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kann Ihnen helfen, sich besser zu fühlen. Vermeiden Sie es jedoch, Alkohol oder Drogen zu nehmen, um Ihre Symptome zu „lindern“ – dies kann oft nur noch schlimmer machen.
– Seien Sie geduldig mit sich selbst. Erwarten Sie nicht von sich selbst, dass Sie sofort perfekt damit umgehen können. Es braucht Zeit und Übung, aber mit der Unterstützung von Freunden und Familie sowie professioneller Hilfe können Sie lernen, damit umzugehen und ein glückliches Leben zu führen.
 

Einige Tipps für die Behandlung

 
1. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung
Borderline-Patienten neigen dazu, sich ungesund zu ernähren und wenig bis gar nicht zu bewegen. Dies kann zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen und die Borderline-Symptome verschlimmern. Achten Sie daher darauf, sich gesund zu ernähren und sich regelmäßig zu bewegen.
 
2. Lernen Sie, Ihre Gefühle zu kontrollieren
Borderline-Patienten neigen dazu, ihre Gefühle nicht gut zu kontrollieren. Dies kann zu Konflikten mit anderen führen oder sogar zu Selbstverletzung oder Suizidversuchen. Lernen Sie daher, Ihre Gefühle zu kontrollieren, um diese Probleme zu vermeiden.
 
3. Arbeiten Sie an Ihrer Beziehung mit anderen Menschen
Borderline-Patienten neigen dazu, Schwierigkeiten in ihren Beziehungen mit anderen Menschen zu haben. Dies kann die Borderline-Symptome verschlimmern. Arbeiten Sie daher an Ihrer Beziehung mit anderen, um diese Probleme zu lösen.
 
4. Suchen Sie professionelle Hilfe auf
Wenn Sie Symptome haben, sollten Sie professionelle Hilfe aufsuchen. Dies ist die beste Möglichkeit, um festzustellen, ob Sie Borderline haben und welche Behandlungsmöglichkeiten es für Sie gibt. Jeder Mensch ist individuell und genauso kann die Therapie verlaufen.

Vielleicht ist auch dies für Dich interessant?

Weiterbildung Versorgung chronischer Wunden

Zusatzqualifikation: Versorgung chronischer Wunden

Die Zusatzqualifikation für die Versorgung chronischer Wunden gemäß den Rahmenempfehlungen mit einer erweiterten Stundenzahl (80 Vollstunden, anstatt 63 Vollstunden) als Abendkurs von 18 bis 22 Uhr im virtuellen Klassenzimmer als Blockunterricht.

verantwortliche Pflegefachkraft

Verantwortliche Pflegefachkraft

Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.

Ambulanter Pflegeassistent Weiterbildung

Ambulanter Pflegeassistent für NRW

Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Keine Antworten