Dein Experte für starke Weiterbildungen
Altersflecken
Altersflecken, auch bekannt als Lentigines seniles oder Lentigines solaris, sind flache, bräunliche Flecken, die auf der Haut erscheinen und mit zunehmendem Alter häufiger auftreten. Sie werden meist an Stellen sichtbar, die über die Jahre der Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, wie Gesicht, Hände, Unterarme und Schultern. Folgende Faktoren können dazu beitragen, dass sich welche entwickeln:

UV-Strahlung: Die Hauptursache für Altersflecken ist die langjährige Exposition gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung, hauptsächlich von der Sonne. UV-Strahlung verursacht Schäden an der Haut, insbesondere an den Melanozyten, den Zellen, die für die Produktion des Pigments Melanin verantwortlich sind.

Melanin-Produktion: Melanozyten produzieren Melanin als Reaktion auf UV-Strahlung, um die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Strahlung zu schützen. Im Laufe der Zeit kann sich das Melanin ungleichmäßig in der Haut verteilen und sich in Form von Altersflecken zeigen.

Alterungsprozesse: Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Haut ab, sich selbst zu reparieren und Schäden zu beheben. Dies kann dazu führen, dass sich Melanin in der Haut ansammelt und Altersflecken bildet.

Sind Altersflecken im Alter also harmlos?

Altersflecken sind normalerweise harmlos und man braucht sich keine großen Sorgen zu machen. Dennoch können sie von vielen Menschen als kosmetisch störend empfunden werden.

Teile diesen Beitrag

Mehr entdecken

Entdecke unsere Weiterbildungen

Behandlungspflege LG 1 und LG 2

Behandlungspflege
LG 1 und LG 2

Die Behandlungspflege in den Leistungsgruppen 1 und 2 mit 1-jähriger Erfahrung, 186 Unterrichtseinheiten und 3 Monate Praktikum.
Anwesenheitsunterricht bei Fachdozenten in einem virtuellen Klassenraum.

Ambulanter Pflegeassistent Weiterbildung

Ambulanter Pflegeassistent für NRW

Seit 2021 gibt es im Bundesland NRW die Möglichkeit einer Weiterbildung zum ambulanten Pflegeassistent. Diese besteht aus der Behandlungspflege und einer Ausbildung in der pflegerischen Versorgung und ist für die ambulante Pflege vorgesehen. 300 Unterrichtseinheiten bestehend aus 160 UE Behandlungspflege + 140 UE Pflege nach SGB XI. Hinzu kommt ein 3-monatiges Praktikum.

verantwortliche Pflegefachkraft

Verantwortliche Pflegefachkraft

Auch als Pflegedienstleitung bezeichnet, mit 460 Unterrichtseinheiten.
E-Learning,
Blockunterricht bei Fachdozenten im virtuellen Klassenzimmer,
Abschlussprüfung im Rahmen einer Facharbeit.